1887

Browse by: "2011"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=2011&sortDescending=true&sortDescending=true&value5=2011&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-31&value7=&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=prism_publicationDate&sortField=prism_publicationDate&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=year_from&option6=year_to&page=3&page=3

En noviembre de 2007, el presidente Felipe Calderón presentó las principales estrategias, objetivos y metas de desempeño en educación del gobierno mexicano. La primera meta de desempeño de la administración del presidente Calderón fue elevar substancialmente el aprovechamiento de los alumnos para alcanzar un promedio nacional combinado de 435 puntos en el Programa para la Evaluación Internacional de Alumnos (PISA, por sus siglas en inglés), en lectura y matemáticas, para el año 2012.

En esta publicación se presenta un resumen de las tendencias en el desempeño de México en PISA y se les considera en relación con el objetivo de PISA fijado por el gobierno mexicano. Asimismo, se examinan las tendencias con respecto al acceso a la educación para los jóvenes de 15 años de edad y las cuestiones de equidad, indicadas por el impacto del entorno socioeconómico en el desempeño de los alumnos.

Los adelantos que ha logrado México desde que el presidente Calderón estableció la meta de desempeño de PISA han sido significativos. México parece estar bien encaminado para cumplir su objetivo de desempeño en 2012. Además, en la publicación se analiza el desempeño de México en comparación con otros países de la OCDE, del G20 y con economías similares a fin de destacar que aún se necesita mejorar. Con base en una comparación del desempeño entre las escuelas mexicanas, el informe indica que un desempeño relativamente más alto no está condicionado por el entorno socioeconómico.

El reporte concluye al reunir evidencia de PISA y el análisis de una selección de los sistemas educativos de desempeño más alto, con lo que se ofrece una perspectiva a largo plazo para la mejora educativa en México.

English

Countries with underperforming education systems are recognising that effective reform is vital. But what types of programmes are likely to be effective, and how can they be implemented given local norms and conditions? This report focuses on evaluation, assessment and teacher incentives and attempts to answer these important questions for Mexico and, by extension, other OECD member and partner countries.

A public policy framework for education reform is first presented, followed by specifics on evaluation systems, student assessment instruments, school value-added considerations, and teacher evaluation and incentive plans. Dozens of policy findings and recommendations follow each of the six core chapters, including six key policy dimensions of effective education reform and an 11-step plan for improving teacher evaluation and incentives.

Spanish
  • 06 Apr 2011
  • OECD
  • Pages: 66

This report presents a summary of the trends in Mexico’s performance in the Programme for International Student Assessment (PISA) and considers them in relation to the PISA target established by the Mexican government. Trends regarding access to education by 15-year-olds and equity as indicated by the impact of socio-economic background on students’ performance are also examined.

The report shows that the performance gains that Mexico has achieved since Mexico’s President Calderón established the PISA performance target have been significant and Mexico seems well on track to meet its 2012 target. In addition, the report reviews Mexico’s performance compared to other countries in the OECD, the G20, and to similar economies to also highlight that improvement is still needed. Based on a comparison of performance between Mexican schools, the report also shows that relatively higher performance is not dictated by socio-economic background.

The report concludes by drawing together evidence from PISA and an examination of a selection of today’s highest performing education systems in order to provide a long-term perspective for educational improvement in Mexico.

Spanish
  • Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
French, English, Spanish

This publication reviews higher education and economic development in the State of Penang, Malaysia. It finds that Penang is one of Malaysia’s most industrial states. Its long-term economic growth has been based on manufacturing and foreign direct investments. Strong dependence on multinational corporations has brought growth and development but also an underdeveloped local industry, limited indigenous innovation and a lack of dynamic new entrepreneurship.

It examines how Penang could move up in the value chain, away from manufacturing to knowledge-driven economy and how it could capitalise on its diverse population, the co-existence of three cultures and the UNESCO cultural heritage site. It shows how Penang’s diverse tertiary education sector could be mobilised for regional and local development.

  • 23 Mar 2011
  • OECD
  • Pages: 272

At a time when OECD and partner countries are trying to figure out how to reduce burgeoning debt and make the most of shrinking public budgets, spending on education is an obvious target for scrutiny. Education officials, teachers, policy makers, parents and students struggle to determine the merits of shorter or longer school days or school years, how much time should be allotted to various subjects, and the usefulness of after-school lessons and independent study. 

This report focuses on how students use learning time, both in and out of school. What are the ideal conditions to ensure that students use their learning time efficiently? What can schools do to maximise the learning that occurs during the limited amount of time students spend in class? In what kinds of lessons does learning time reap the most benefits? And how can this be determined?

The report draws on data from the 2006 cycle of the Programme of International Student Assessment (PISA) to describe differences across and within countries in how much time students spend studying different subjects, how much time they spend in different types of learning activities, how they allocate their learning time and how they perform academically.

Learning for Jobs is an OECD study of vocational education and training (VET) designed to help countries make their VET systems more responsive to labour market needs.

In Texas, secondary level career and technical education (CTE) is provided within a comprehensive high school framework. Texas has encouraged a wide variety of innovative learning initiatives, established good articulation between high school CTE and postsecondary programs and benefits from a strong network of community colleges and universities. At the same time the state faces some challenges in ensuring minimum quality standards in CTE, in providing sufficient good quality career advice, and providing an adequate range of workplace learning opportunities.

The OECD review assesses the main challenges faced by the CTE system and presents an interconnected package of policy recommendations. For each recommendation, the report describes the challenge, the recommendation itself, supporting arguments, and issues of implementation.

  • 22 Feb 2011
  • OECD, The World Bank
  • Pages: 135

La educación ha sido una prioridad central para Chile desde hace mucho tiempo y un factor clave para su desarrollo económico. Durante las dos últimas décadas, el país ha hecho un gran esfuerzo por aumentar el número de jóvenes que acceden a la educación superior. En 2008, Chile lanzó una prometedora iniciativa para desarrollar su capital humano con un programa de becas en el extranjero – el Programa Becas Chile – con el objetivo de formar a los 30 000 mejores estudiantes, incluyendo profesores y técnicos, en instituciones a su elección del mundo entero.

Este informe conjunto de la OCDE y el Banco Mundial, proporciona una visión general del capital humano en Chile; describe las características del Programa Becas Chile; analiza puntos estratégicos y operacionales; y proporciona recomendaciones para mantener y mejorar el programa de becas en el extranjero. Este informe será de utilidad tanto a los profesionales de la educación en Chile como a sus colegas internacionales.   

English

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften.

· Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern.

· Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen.

· Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander.

· Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken.

· Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.

· Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können.

PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen.

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA)

PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören:

· Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen.

· Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.

· Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben.

· Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten.

· Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.

French, Spanish, English
  • 04 Feb 2011
  • OECD
  • Pages: 144

Innovation holds the key to ongoing improvements in living standards, as well as to solving pressing social challenges. Skilled people play a crucial role in innovation through the new knowledge they generate, how they adopt and develop existing ideas, and through their ability to learn new competencies and adapt to a changing environment.

This book seeks to increase understanding of the links between skills and innovation. It explores the wide range of skills required, ranging from technical to "soft", and the ability to learn; it presents data and evidence on countries' stocks and flows of skills and the links between skill inputs and innovation outputs. Given the importance of meeting the demands of knowledge-based economic activity, the book investigates the issues of skill supply, education, workplace training and work organisation. It highlights the importance of enabling individuals to acquire appropriate skills and of optimising these at work.

Les élèves sont-ils bien préparés à relever les défis que l’avenir leur réserve ? Sont-ils capables d’analyser, de raisonner et de communiquer leurs idées de manière probante ? Ont-ils découvert la nature des objectifs qu’ils poursuivront leur vie durant en tant que membres productifs de l’économie et de la société ? Le Programme international de l’OCDE pour le suivi des acquis des élèves (PISA) cherche à répondre à ces questions au travers de l’évaluation internationale la plus complète et la plus rigoureuse des connaissances et compétences des élèves. Pris ensemble, les pays et économies participant au PISA représentent près de 90 % de l’économie mondiale.

Les Résultats du PISA 2009 présentent les conclusions du dernier cycle d’évaluation PISA, dont le domaine principal d’évaluation était la compréhension de l’écrit, mais qui s’est également attaché aux compétences des élèves en mathématiques et en sciences. Ce rapport est publié en six volumes. Le volume I, Savoirs et savoir-faire des élèves : Performance des élèves en compréhension de l’écrit, en mathématiques et en sciences, compare le profil de connaissances et de compétences des élèves entre les différents pays et économies.

English, Spanish, Arabic, German

Learning for Jobs is an OECD study of vocational education and training (VET) designed to help countries make their VET systems more responsive to labour market needs.

South Carolina offers career and technology education (CATE) programs in high schools and career and technology centers, with relatively good status and linked to expectations of strong general skills. A reform agenda reflected in the ‘Education and Economic Development Act’ includes the development of high quality career guidance. There is also a strong technical college system. Wider challenges include an underlying problem of resources for schools, the need to further develop workplace learning, and the lack of basic skills both among school-leavers and adults.

The OECD review assesses the main challenges faced by the CATE system and presents an interconnected package of policy recommendations. For each recommendation, the report describes the challenge, the recommendation itself, supporting arguments, and issues of implementation.

  • 24 Jan 2011
  • Louise Stoll, Julie Temperley
  • Pages: 51

Está diseñado para ayudar a los responsables de política educativa, los maestros y los grupos interesados pertinentes a analizar sus políticas y prácticas de liderazgo escolar actuales y desarrollar una comprensión común de dónde y cuándo tomar acción con base en las recomendaciones de política de la OCDE.

English, French

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.

PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften.

. Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern.

· Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen.

· Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander.

· Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken.

· Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.

· Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können.

PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunkmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen.

Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA)

PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören:

· Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen.

· Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren.

· Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben.

· Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten.

· Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.

French, Spanish, English

Catalonia is the main contributor to Spain’s economy. For a long time it has led strategic investment in research and development in Spain and developed highly successful programmes to attract talent. The region also has a unique identity with its own language and a distinct cultural heritage.

Catalonia is now feeling the effects of the economic crisis. How can it prepare for the post-crisis economy with the help of the university system? How can it balance attracting expertise from abroad with nurturing talent among its diverse population? How can it unleash the potential of universities to contribute to local and regional development?

This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error