1887

Browse by: "S"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fs&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=26&page=26
  • 17 Nov 2021
  • OECD
  • Pages: 90

Die Publikationsreihe „Erfolgreiche Integration“ erörtert klar und übersichtsartig zentrale Fragen der Integration von Zugewanderten und ihren Kindern. Jeder Band enthält konkrete Empfehlungen zum jeweiligen Thema, ergänzt durch Beispiele guter Praxis und Vergleiche zwischen den integrationspolitischen Konzepten verschiedener OECD-Länder. Dieser fünfte Band befasst sich mit Sprachkursen für erwachsene Zugewanderte und untersucht, wie dafür gesorgt werden kann, dass diese Kurse wirkungsvoll sind und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lebensumständen Rechnung tragen.

English
  • 06 Sept 2021
  • OECD
  • Pages: 144

L'economia italiana registra una ripresa costante dalla crisi COVID-19 grazie alla campagna di vaccinazione e al generoso sostegno fiscale alle famiglie e alle imprese. I rischi per le prospettive sono notevoli, tenuto conto anche delle varianti del virus e dell'andamento dei tassi di interesse a livello globale. Per portare la crescita e l'occupazione a livelli superiori a quelli pre-pandemia è imperativo migliorare la composizione della spesa pubblica e delle tasse. Tali miglioramenti, combinati all'attuazione del Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza che comprende riforme e investimenti strutturali imprescindibili, possono favorire una transizione più rapida a un'economia più verde e più digitalizzata. Per conseguire questi obiettivi saranno necessarie una serie di riforme amministrative e legislative. Il miglioramento della giustizia civile, dell'amministrazione fiscale e degli investimenti pubblici sarà essenziale per stimolare la crescita del reddito. Un uso più efficace delle informazioni sulla performance e delle revisioni di spesa può aiutare a riassegnare la spesa pubblica alle attività che favoriscono maggiormente la crescita. Il riesame delle norme esistenti e delle relative modalità di applicazione migliorerebbe il contesto imprenditoriale. Processi di assunzione più snelli e il miglioramento del sistema di valutazione, ricompensa e sostegno alla performance dei dipendenti pubblici colmerebbero le crescenti carenze di competenze che caratterizzano la forza lavoro del settore pubblico. Il consolidamento della cooperazione tra i diversi livelli del Governo italiano migliorerebbe l'erogazione di servizi pubblici quali l'assistenza all'infanzia e le politiche attive del mercato del lavoro.

CAPITOLO SPECIALE: RAFFORZARE L'EFFICACIA DEL SETTORE PUBBLICO ITALIANO

French, English

Nove Smjernice OECD-a za korporativno upravljanje u poduzećima u državnom vlasništvu predstavljaju međunarodno dogovoren standard koji državama pomaže u vrednovanju i unapređivanju svojih vlasničkih funkcija u poduzećima u državnom vlasništvu. Dobro korporativno upravljanje poduzećima u državnom vlasništvu ključni je reformski prioritet u brojnim zemljama. Poboljšana učinkovitost i veća transparentnost u javnom sektoru donose brojne ekonomske prednosti, posebno u zemljama u kojima je državno vlasništvo važno. Osim toga, stvaranje ravnopravnih uvjeta za privatna i javna poduzeća doprinosi stabilnosti i konkurentnosti poslovnog sektora. Smjernice koje su prvotno usvojene 2005. predstavljaju skup dobrih praksi za pravni i regulatorni okvir poduzeća u državnom vlasništvu, profesionalizaciju funkcije državnog vlasništva i sustave korporativnog upravljanja u poduzećima u državnom vlasništvu. Ova nova verzija preporuka razvijena je nakon gotovo deset godina iskustva u njihovoj provedbi te brojnih tematskih i komparativnih istraživanja razvijenih na temelju ranije verzije Smjernica, koja su ukazala na potrebu za revizijom Smjernica te pomogla u njezinoj izradi, osobito u područjima kao što su objavljivanje i transparentnost, tržišno natjecanje u javnom i privatnom sektoru, prakse nadzornih odbora i financiranje poduzeća u državnom vlasništvu.

Russian, Czech, German, Arabic, Chinese, All

Der gemeinsame Meldestandard, der auf Wunsch der G20 entwickelt und am 15. Juli 2014 vom Rat der OECD beschlossen wurde, sieht vor, dass Staaten und Gebiete Informationen von ihren Finanzinstituten beschaffen und diese jährlich mit anderen Staaten und Gebieten automatisch austauschen. Im gemeinsamen Meldestandard sind die auszutauschenden Informationen über Finanzkonten, die meldepflichtigen Finanzinstitute, die unter den gemeinsamen Meldestandard fallenden unterschiedlichen Arten von Konten und Steuerpflichtigen sowie die von den Finanzinstituten zu erfüllenden Sorgfaltspflichten dargelegt. Diese Publikation enthält folgende Teile: Muster für eine Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden (Mustervereinbarung) über den automatischen Austausch von nach dem gemeinsamen Meldestandard übermittelten Informationen; gemeinsamer Meldestandard; Kommentare zur Mustervereinbarung und zum gemeinsamen Meldestandard und das Benutzerhandbuch zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard.

In dieser Ausgabe wurde der hintere Teil des Benutzerhandbuchs zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard erweitert. Er enthält zusätzliche technische Erläuterungen zur Vornahme von Korrekturen und Stornierungen im XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard sowie eine Reihe überarbeiteter und erweiterter Beispiele für Korrekturen. Das restliche Dokument wurde seit der ersten Ausgabe von 2014 nicht verändert.

French, English, Spanish

Nachdem betriebliche Ausbildungen und andere Formen des arbeitsplatzbasierten Lernens in vielen Ländern eine gewisse Zeit relativ vernachlässigt worden sind, gewinnen sie nun wieder an Bedeutung. Dabei wird zunehmend gewürdigt, dass sie nicht nur den Übergang von der Schule ins Erwerbsleben erleichtern, sondern auch für die Wirtschaft von Nutzen sind. Es ist allerdings nach wie vor eine große Herausforderung, Auszubildende, Ausbildungsbetriebe, Sozialpartner sowie Bildungs- und Ausbildungssysteme in das arbeitsplatzbasierte Lernen einzubinden. Vor diesem Hintergrund enthält Sieben Fragen zur betrieblichen Ausbildung Anregungen zur Ausgestaltung und Umsetzung hochwertiger betrieblicher Ausbildungen unter Verwendung von Material aus dem OECD-Projekt Lernen am Arbeitsplatz in der beruflichen Bildung.

Dieser Bericht liefert Antworten auf sieben Fragen, die sich die einzelnen Länder und Politikverantwortlichen häufig stellen, wenn es darum geht, Ausbildungssysteme für junge Menschen und/oder ältere Arbeitskräfte einzuführen oder zu reformieren. Können betriebliche Ausbildungen in jedem Land einen sinnvollen Beitrag leisten? Sollten Unternehmen finanzielle Ausbildungsanreize erhalten? Wie sieht eine angemessene Ausbildungsvergütung aus und wie lange sollte eine betriebliche Ausbildung dauern? Wie lassen sich gute Lernerfahrungen im Betrieb gewährleisten? Wie kann die betriebliche Ausbildung auf förderungsbedürftige junge Menschen ausgerichtet werden? Und wie kann das Interesse potenzieller Auszubildender geweckt werden?

Ausgehend von neuen Analysen und konkreten Beispielen aus der ganzen Welt stellt diese Studie Grundregeln für ein erfolgreiches Praxishandeln vor.

English, French
  • 11 Jul 2019
  • OECD
  • Pages: 172

Negli ultimi anni, l’economia italiana ha segnato una modesta ripresa, sostenuta dalle condizioni economiche globali, da una politica monetaria espansiva e dalle riforme strutturali. Tuttavia, recentemente, la ripresa è rallentata e l’Italia continua a subire le conseguenze di problemi sociali ed economici che perdurano. Il tenore di vita degli italiani è quasi pari al livello rilevato nel 2000 e i tassi di povertà dei giovani restano alti. Negli ultimi decenni, le grandi disparità regionali si sono ampliate. Un pacchetto di riforme completo volto ad aumentare la produttività e la crescita dell’occupazione è essenziale per una crescita e un’inclusione sociale più solide. Le prestazioni relative all'esercizio di un’attività professionale e un regime di reddito garantito moderato dovrebbero far crescere l’occupazione e ridurre la povertà, a condizione che tali strumenti siano sostenuti da migliori programmi di ricerca di lavoro e di formazione. L’azione volta a razionalizzare e a migliorare il coordinamento tra gli organi interessati dalle politiche di sviluppo regionale e il rafforzamento della capacità al livello delle amministrazioni locali aiuterebbero a promuovere la crescita e l’inclusione sociale nelle regioni meno sviluppate.

CAPITOLO SPECIALE: AFFRONTARE IL DIVARIO SOCIALE E REGIONALE DELL’ITALIA

French, English

Toto vydání Směrnice o převodních cenách z roku 2017 zahrnuje podstatné revize provedené v roce 2016, aby odráželo vysvětlení a revize dohodnuté ve Zprávách o Akcích 8-10 BEPS z roku 2015 “Přizpůsobení převodních cen ekonomické aktivitě“ a Akci 13 „Dokumentace k převodním cenám a CbCR“. Směrnice zahrnuje také revidované pokyny o režimech bezpečných přístavišť (safe harbours) schválené v roce 2013, které uznávají, že správně navržená safe harbours mohou pomoci zmírnit určité komplikace v souvislosti s dodržováním předpisů a poskytnout daňovým poplatníkům větší jistotu. Toto vydání také obsahuje změny v konzistenci, které byly provedeny ve zbytku Směrnice OECD o převodních cenách. Směrnice OECD o převodních cenách byla ve svém původním znění schválena Radou OECD v roce 1995.

Turkish, Spanish, French, English, German, All

El presente informe mide el impacto en ciudadanos y empresas de las acciones de simplificación administrativa desarrolladas por el Instituto Mexicano del Seguro Social. Las cargas administrativas tienen un costo, medido en el tiempo que les lleva a los ciudadanos y las empresas completar formularios y esperar en fila para solicitar o entregar información al gobierno. Usando una adaptación del Modelo de Costeo Estándar, el informe encuentra que las cargas administrativas para los usuarios han disminuido en al menos un 25% gracias a la simplificación y digitalización de trámites. El informe también sugiere cómo el Instituto podría reducir aún más estas cargas. Al promover el uso de trámites en línea, las cargas podrían reducirse en un 11% adicional.

English

Die Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) ist Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Staaten in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Zusätzlich zur Sicherung der Steuereinnahmen durch eine an Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung ausgerichtete Besteuerung besteht das Ziel des BEPS-Projekts von OECD und G20 darin, einheitliche und konsensbasierte internationale Steuervorschriften zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu schaffen, um das Steuersubstrat zu schützen und den Steuerpflichtigen zugleich mehr Rechts- und Planungssicherheit zu bieten. 2016 richteten OECD und G20 das Inclusive Framework on BEPS ein, um interessierten Staaten und Gebieten die Möglichkeit zu bieten, zusammen mit den OECD- und G20-Mitgliedern Standards für BEPS-Fragen zu erarbeiten und die Umsetzung des BEPS-Pakets insgesamt zu prüfen und zu begleiten. Über 110 Staaten und Gebiete sind dem Inclusive Framework beigetreten.

Dieser Zwischenbericht des Inclusive Framework on BEPS von OECD und G20 ist Teil der Folgearbeiten zu den 2015 vorgelegten Arbeiten an Aktionspunkt 1 des BEPS-Projekts zu den Herausforderungen der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Er erläutert die im Rahmen des Inclusive Framework vereinbarte Ausrichtung der Arbeiten, die bis 2020 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationalen Steuerregeln durchgeführt werden sollen. Außerdem beschreibt er, wie sich die Digitalisierung auf andere Bereiche des Steuersystems auswirkt und den Steuerbehörden neue Möglichkeiten eröffnet, die Serviceleistungen für die Steuerpflichtigen zu verbessern, die Steuererhebung effizienter zu gestalten und Steuerhinterziehung aufzudecken.

English, French

El presente estudio señala los logros alcanzados por el Instituto Mexicano del Seguro Social (IMSS) en áreas fundamentales, tales como recursos humanos, capacidades tecnológicas y relación con proveedores, las cuales fueron previamente identificadas por la OCDE para lograr la reforma exitosa de las operaciones de contratación del IMSS. Este estudio destaca el avance logrado por el Instituto y ofrece recomendaciones para apoyar al IMSS a alcanzar la excelencia en sus contrataciones y cumplir su mandato de proporcionar —de manera eficiente— el mejor servicio de salud posible a los ciudadanos.

English

In un’epoca in cui l’informazione sulla qualità delle cure sanitarie è sempre disponibile, i responsabili delle politiche sanitarie fanno fronte alla sfida di comprendere meglio
le politiche e le strategie che sono all’origine delle cifre riportate. Il presente rapporto sull’Italia è l’ultimo di questa collana dell’OCSE che valuta la qualità delle cure sanitarie
nei diversi Paesi -- se le cure sono sicure, efficaci e se soddisfano le esigenze dei pazienti. Gli Studi dell’OCSE sulla qualità dell’assistenza sanitaria esaminano le iniziative
efficaci e quelle che non lo sono, per comparare al tempo stesso gli sforzi dei Paesi e fornire consigli sulle riforme destinate a migliorare la qualità delle cure sanitarie.
La collana di studi che esamina la qualità dell’assistenza sanitaria per ogni Paese sarà seguita da un rapporto di sintesi finale sulle lezioni tratte dalle buone pratiche in materia di azione pubblica.

English
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error