1887

Browse by: "O"

Index

Index par titre

Index par année

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-79&value7=indexletter%2Fo&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterFr&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=4&page=4

La inversión extranjera directa (IED) es uno de los principales motores de la globalización. A medida que los patrones de inversión de las empresas multinacionales se vuelven más complejos, es necesario contar con estadísticas de IED fiables y comparables a nivel internacional para una toma de decisiones sensata y sólida. La Definición Marco de Inversión Extranjera Directa de la OCDE, establece la norma general para las estadísticas de IED, pues ofrece un punto de referencia único para los productores de estadísticas y para los usuarios en todos los aspectos de la información relacionada con la IED, sin dejar de ser consistente con otras normas estadísticas aceptadas a nivel internacional.

Esta edición presenta nuevos desgloses analíticos y tratamientos estadísticos que reflejan de una forma más adecuada la realidad de la economía mundial. La edición revisada de la Definición Marco de Inversión Extranjera Directa ofrece métodos para clasificar distintos tipos de IED (como fusiones y adquisiciones, inversiones nuevas) y para identificar al inversor final. Esta nueva edición también contempla aspectos relacionados con el uso de las estadísticas de IED, incluyendo indicadores de globalización, con un capítulo sobre las estadísticas relacionadas con las actividades de las empresas multinacionales.

Anglais, Français
  • 28 nov. 2011
  • OCDE
  • Pages : 304

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.

Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Jede Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, Kapitel zur Entwicklung in den einzelnen Ländern, mehrere Sonderkapitel zu aktuellen Themen sowie einen umfassenden Statistischen Anhang.

Français, Anglais
  • 25 mai 2011
  • OCDE
  • Pages : 424

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.

Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Jede Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, Kapitel zur Entwicklung in den einzelnen Ländern, mehrere Sonderkapitel zu aktuellen Themen sowie einen umfassenden Statistischen Anhang.

Français, Anglais
  • 04 janv. 2011
  • OCDE
  • Pages : 342

Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2012 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um sich über die weltwirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.

Neben den in jeder Ausgabe regelmäßig behandelten Themen enthält der Wirtschaftsausblick diesmal ein Sonderkapitel mit dem Titel „Konsolidierung der staatlichen Haushalte: Anforderungen, zeitlicher Ablauf, Instrumente und institutionelle Ausgestaltung“. Darin werden die folgenden Fragen untersucht: In welchem Umfang müssen die öffentlichen Haushalte in den einzelnen OECD-Ländern konsolidiert werden, um die Staatsschuldenquote zu stabilisieren, und mit welchem Konsolidierungsaufwand lässt sich die Bruttoschuldenquote auf 60% des BIP senken? Welche Faktoren sollten als Grundlage für die Festlegung des angemessenen Tempos der Haushaltskonsolidierung dienen? Welche Instrumente sollten zur Konsolidierung eingesetzt werden, und welche öffentlichen Ausgaben sollten gekürzt, bzw. welche Steuern sollten erhöht werden? Welche haushaltspolitischen und institutionellen Regelungen erscheinen am geeignetsten, um die Konsolidierung zu fördern?

Anglais, Français
  • 26 mai 2010
  • OCDE
  • Pages : 336

Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2011 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um sich über die weltwirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.

Neben den in jeder Ausgabe regelmäßig behandelten Themen enthält der Wirtschaftsausblick diesmal ein Sonderkapitel mit dem Titel „Wiederherstellung der Beschäftigung nach der Krise“.

Français, Anglais
  • 25 mars 2010
  • OCDE
  • Pages : 164
Alle eineinhalb bis zwei Jahre liefert die OECD eine umfassende Analyse der Volkswirtschaften der Mitgliedsländer, der Eurozone und einiger größerer Drittstaaten. Diese Wirtschaftsberichte entstehen nach dem Verfahren der Peer Review und die dort enthaltenen Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Schwerpunkt des Wirtschaftsberichts Deutschland 2010 ist Globalisierung.
Anglais, Français
  • 02 févr. 2010
  • OCDE
  • Pages : 334

Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Wirtschaftslage und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2011 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um sich über die weltwirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.

Neben den in jeder Ausgabe regelmäßig behandelten Themen enthält der Wirtschaftsausblick diesmal ein Sonderkapitel mit dem Titel „Die Automobilindustrie in der Krise und danach“. Darin werden folgende Punkte behandelt:

  • Wie eng ist der Konjunkturzyklus der Automobilindustrie mit dem der Gesamtwirtschaft verflochten?
  • Wie wurde die Automobilindustrie von der Krise getroffen?
  • Wie sind die Aussichten für den Automobilabsatz?
Anglais, Français
OECD's periodic survey of the Russian economy. This 2009 edition includes chapters on stabilisation and renewed growth, growth-friendly fiscal policy, more flexible exchange rate policy and more effective monetary policy, making the banking sector more efficient and resilient, and improving regulation in goods and services markets.
Français, Anglais
  • 21 déc. 2009
  • OCDE
  • Pages : 173

This 2009 edition of OECD's periodic survey of Slovenia's economy  includes chapters discussing restoring a sustainable growth path within the Monetary Union, restoring public finances on a sustainable path and improving efficiency, improving the functioning of the labour market, and enhancing the business environment to foster productivity growth.

Français, Anglais

Factbook 2008 (Libro de datos de la OCDE 2008) es la cuarta edición de una amplia y dinámica selección de estadísticas anuales de la OCDE: Con más de 100 indicadores que cubren un amplio rango de áreas: economía, agricultura, educación, energía, medio ambiente, ayuda extranjera, salud y calidad de vida, industria, información y comunicaciones, población/trabajadores, comercio e inversiones, impuestos, gasto público e investigación y desarrollo. Este año, el libro de datos de la OCDE contiene un capítulo dedicado a la productividad. Los datos son proporcionados por todos los países miembros de la OCDE con totales por regiones, y en algunos casos, de economías de países no miembros.
Para cada indicador, hay una explicación de 2 páginas. La primera página de texto incluye una breve introducción seguida de una definición pormenorizada del indicador, comentarios sobre la comparación, una evaluación de tendencias a largo plazo relacionadas con el indicador, y una lista de fuentes para mayor información de los datos. La siguiente página contiene un cuadro estadístico y una gráfica que proporcionan, a simple vista, el mensaje clave que se deriva de los datos. Un enlace interactivo (StatLink) se adjunta a cada estadística remitiendo al lector a una página web en la que encontrará los datos correspondientes en formato Excel.
El OCDE Factbook 2008 es una referencia clave para todo el que trabaja en temas de economía y políticas.

Anglais, Français
  • 24 juin 2009
  • OCDE
  • Pages : 314
Dieser OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die aktuelle Krise und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung einer nachhaltigen Erholung erforderlich sind. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2010 sowohl für die OECD-Länder als auch für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Der Wirtschaftsausblick, der durch ein breites Spektrum ländervergleichender Statistiken ergänzt wird, stellt ein in seiner Art einzigartiges Instrument dar, um sich über die weltwirtschaftliche Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.

Neben den in jeder Ausgabe regelmäßig behandelten Themen enthält der Wirtschaftsausblick diesmal ein Sonderkapitel mit dem Titel „Nach der Krise: Mittelfristige Herausforderungen in Bezug auf Produktionspotenzial, Arbeitslosigkeit und Haushaltslage“. Darin werden folgende Punkte behandelt:

  • Wie stark ist das Produktionspotenzial durch den negativen Effekt der Krise auf Investitionen und strukturelle Arbeitslosigkeit reduziert worden?
  • Wie wird sich die Lage der öffentlichen Finanzen auf mittlere Sicht voraussichtlich weiterentwickeln?
  • Welche Auswirkungen haben Verringerungen des Produktionspotenzials auf die Fiskalpolitik?
Français, Anglais
  • 19 janv. 2009
  • OCDE
  • Pages : 315
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung eines hohen, nachhaltigen Wirtschaftswachstums erforderlich sind. Dabei wird auch die Entwicklung in großen Nicht-OECD-Volkswirtschaften bewertet. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2010.

Ein Sonderkapitel mit dem Titel „Reagieren die G7-Länder unterschiedlich auf Inflationsschocks?“:

Unterscheidet sich die Inflationsdynamik in den verschiedenen Regionen in einer Weise, die signifikanten Einfluss auf die Transmission von Rohstoffpreisschocks hat? Inwieweit waren Unterschiede in Bezug auf den Effekt und die Übertragung von Rohstoffpreisschocks ausschlaggebend für Divergenzen in der Ausrichtung der Geldpolitik beiderseits des Atlantiks?

Anglais, Français
  • 22 juil. 2008
  • OCDE
  • Pages : 304
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung eines hohen, nachhaltigen Wirtschaftswachstums erforderlich sind. Dabei wird auch die Entwicklung in großen Nicht-OECD-Volkswirtschaften bewertet. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2009.

Ein Sonderkapitel mit dem Titel „Die Implikationen angebotsseitiger Unsicherheiten für die Wirtschaftspolitik.“:

Wie tiefgreifend ist der Effekt der jüngsten Öl- und Kreditschocks auf das Produktionspotenzial der OECD-Volkswirtschaften? Inwieweit können Strukturreformen zur Minderung dieses Effekts beitragen? Wie sollte die Wirtschaftspolitik auf die durch diese Schocks geschaffene Unsicherheit reagieren?

Français, Anglais
  • 09 avr. 2008
  • OCDE
  • Pages : 190
Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse Deutschlands. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Der Bericht erscheint alle eineinhalb bis zwei Jahre.

Sonderthema dieser Ausgabe ist die Bildungspolitik.

Anglais, Français
  • 04 févr. 2008
  • OCDE
  • Pages : 288
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends und untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung eines hohen, nachhaltigen Wirtschaftswachstums erforderlich sind. Dabei wird auch die Entwicklung in großen Nicht-OECD-Volkswirtschaften bewertet. Die vorliegende Ausgabe behandelt die Aussichten bis Ende 2009.

Ein Sonderkapitel mit dem Titel „Ersparnisbildung und Investitionstätigkeit der Unternehmen: Jüngste Trends und Aussichten.“:

Welches waren die Bestimmungsfaktoren für den seit 2001 beobachteten Anstieg des Verhältnisses von Ersparnis zu Investitionen des Unternehmenssektors? Wie wird sich das Verhältnis Ersparnis/Investitionen des Unternehmenssektors weiter entwickeln?

Anglais, Français
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error