1887

Browse by: "F"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-79&value7=indexletter%2Ff&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=2&page=2
  • 04 Aug 2011
  • OECD
  • Pages: 140

Recent global shocks, such as the 2008 financial crisis, have driven policy makers and industry strategists to re-examine how to prepare for and respond to events that can begin locally and propagate around the world with devastating effects on society and the economy. This report considers how the growing interconnectedness in the global economy could create the conditions and vectors for rapid and widespread disruptions. It looks at examples of hazards and threats that emerge from the financial world, cyberspace, biological systems and even the solar system, to reflect on what strategic capacities are called for to improve assessment, mapping, modelling, response  and resilience to such large scale risks.  

 

Insgesamt geht es der deutschen Wirtschaft gut. Dennoch meinen viele Deutsche, nicht ausreichend am Wirtschaftsaufschwung teilzuhaben, da ihres Erachtens ihr Wohlstand  durch den technologischen Wandel, den Wettbewerb aus dem Ausland und die Ankunft von Migranten herausgefordert wird. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, muss die neue deutsche Regierung nicht nur Wachstum, sondern auch Nachhaltigkeit  der Wirtschaft fördern und gleichzeitig sicherstellen, dass alle von der florierenden Wirtschaft in Deutschland profitieren und kein Teil der Bevölkerung zurückgelassen wird. Dafür ist ein robustes Wachstum des Bruttoinlandprodukts wesentlich. Dies setzt jedoch eine bessere Innovationspolitik, den Einsatz der modernsten Technologien in Unternehmen, weitere Investitionen in Infrastruktur und Informations- und Kommunikationstechnologie sowie den Aufbau von Kompetenzen voraus. Auch die Arbeits- und Sozialpolitik ist so zu gestalten, dass sie einen reibungslosen digitalen Wandel ermöglicht. Zudem sollten öffentliche Investitionen erhöht werden, vor allem für die Entwicklung der Vorschul- und Primarstufe sowie der Verkehrsinfrastruktur. Ebenfalls erforderlich sind Maßnahmen zur Verringerung des Ungleichgewichts auf dem Wohnungsmarkt und eine bessere Anbindung der ländlichen Gebiete an die dynamischen urbanen Zentren. Schließlich sollte die deutsche Regierung eine Beschäftigungs-, Bildungs- und Steuerpolitik verabschieden, die allen – auch Frauen, jungen Menschen und älteren Arbeitnehmern – den Zugang zu anspruchsvollen Stellen erlaubt und die Klimaziele des Landes umsetzt.

English

In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss – auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland –, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten.

English

Tras un período de crecimiento relativamente sólido, que permitió a decenas de millones de hogares pobres incorporarse a la clase media, el crecimiento en América Latina se ha desacelerado, en parte como resultado de factores externos. Para cerrar las brechas —aún amplias— respecto de los niveles de vida de las economías avanzadas, la región necesita elevar de forma significativa el crecimiento de la productividad y asegurarse que nadie quede excluido de sus beneficios. Esto exigirá reformas estructurales integrales, apoyadas en un marco de políticas que fomente la productividad e incorpore consideraciones de inclusión social desde el inicio.

Portuguese, English

Após um período de crescimento relativamente robusto, que permitiu que dezenas de milhões de famílias mais pobres se juntassem à classe média global, o crescimento da América Latina diminuiu recentemente, em parte como resultado de fatores externos. Para diminuir as grandes lacunas de padrões de vida em relação às economias avançadas, a região precisa aumentar significativamente o crescimento da produtividade, garantindo que os benefícios advindos alcancem a todos. Isso exigirá reformas estruturais abrangentes, apoiadas por um arcabouço de políticas públicas voltado à produtividade, que incorpore, desde o início, considerações sobre a inclusão social.

Spanish, English

The internationally recognized methodology for collecting and using R&D statistics, the Frascati Manual is an essential tool for statisticians worldwide. It includes definitions of basic concepts, data collection guidelines, and classifications for compiling statistics. This updated edition contains improved guidelines adjusted for chnges in OECD economies, including measurement of service-sector R&D, R&D globalisation, and R&D human resources.

Lithuanian, Polish, Portuguese, English, Korean, All

Teikiame skaitytojams Ekonominio bendradarbiavimo ir plëtros organizacijos (EBPO) leidinio Frascati Manual 2002: Proposed Standard Practice for Surveys on Research and Experimental Development (já trumpai vadinsime Frascati vadovu) vertimà á lietuviø kalbà. Ðis leidinys, kaip ir kelios ankstesnës Frascati vadovo versijos, yra parengtas EBPO darbo grupës ir yra skirtas detaliai apibrëþti sàvokà „moksliniai tyrimai ir eksperimentinë plëtra“ (MTEP), nustatyti rodiklius, kuriais matuojamas MTEP veiklos intensyvumas, ir parodyti, kokias veiklas galima (ir reikia) ar negalima priskirti MTEP.

Polish, Korean, French, Portuguese, English, All
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error