1887

Browse by: "B"

Index

Index par titre

Index par année

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fb&value2=&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value3=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT&option7=pub_indexLetterFr&option60=dcterms_type&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&option6=&page=4&page=4
  • 08 sept. 2020
  • OCDE
  • Pages : 582

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst – sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Bildung auf einen Blick 2020 hat u. a. einen Schwerpunkt auf der beruflichen Ausbildung. Untersucht warden die Teilnahme an beruflicher Bildung in den verschiedenen Bildungsbereichen, die Arbeitsmarktergebnisse und sozialen Auswirkungen für Absolventen beruflicher Ausbildungsgänge sowie die in berufsbildende Bildungseinrichtungen investierten Human- und Finanzressourcen. Zwei neue Indikatoren zu den unterschiedlichen Systemen der beruflichen Bildung weltweit und den Erfolgsraten im Sekundarbereich II runden die Analyse ab. Außerdem gibt es erneut ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, in dem auch die Qualität und Teilnahme im Sekundarbereich II untersucht wird.

Anglais, Français

La mise en œuvre et l’application des réglementations ainsi que la garantie et la promotion de la conformité réglementaire sont des déterminants critiques du fonctionnement attendu d’un système réglementaire. Les inspections sont l’un des moyens les plus importants pour l’application des réglementations et la garantie de la conformité réglementaire. Sur la base des Principes de bonnes pratiques de l’OCDE pour la politique de la réglementation de 2014, cette Boîte à outils offre aux responsables officiels, aux régulateurs, aux parties prenantes et aux experts un outil simple pour évaluer le niveau de développement du système d’inspection et de mise en application pour un territoire donné, une institution particulière, ou une structure spécifique. Aussi, une liste de 12 critères proposés peut être utilisée pour identifier des forces et des faiblesses, estimer la performance actuelle, et mettre en évidence des domaines d’amélioration.

Espagnol, Anglais
  • 10 sept. 2019
  • OCDE
  • Pages : 578

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst – sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Bildung auf einen Blick 2019 hat u. a. einen Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich mit neuen Indikatoren zu den Erfolgsquoten im Tertiärbereich, zu Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu den Zulassungssystemen des Tertiärbereichs. Außerdem gibt es ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

Français, Anglais
  • 28 juin 2019
  • OCDE
  • Pages : 108

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst – sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Bildung auf einen Blick 2019 hat u. a. einen Schwerpunkt auf dem Tertiärbereich mit neuen Indikatoren zu den Erfolgsquoten im Tertiärbereich, zu Promovierten und ihren Arbeitsmarktergebnissen sowie zu den Zulassungssystemen des Tertiärbereichs. Außerdem gibt es ein separates Kapitel zu SDG 4, dem vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

Anglais, Français
  • 11 sept. 2018
  • OCDE
  • Pages : 580

Haben Sie sich je gefragt, wie die Bildung ihren Teil dazu beitragen kann, unsere Gesellschaften auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorzubereiten? Oder welche Folgen der Klimawandel für unsere Schulen, Familien und unser gesamtes Lebensumfeld haben könnte?

In Bildung, Trends, Zukunft werden große wirtschaftliche, politische, soziale und technologische Trends untersucht, die sich auf den Bildungssektor auswirken. Diesen klar gegebenen Trends stellt der Bericht eine Reihe offener Fragen gegenüber. So will er strategisches Denken unterstützen und Diskussionen über die Herausforderungen für – und Möglichkeiten von – Bildung im Kontext dieser Trends anstoßen.

Dazu wird ein breites Themenspektrum rund um Globalisierung, Demokratie, Sicherheit, Bevölkerungsalterung und moderne Lebensformen betrachtet. Für die Ausgabe 2019 wurden die Inhalte aktualisiert und um zahlreiche neue Indikatoren erweitert. Die Kapitel zu den Trends und ihren Zusammenhängen mit Bildungsfragen werden durch einen neuen Abschnitt ergänzt, der sich von Methoden der strategischen Vorausschau inspiriert mit Zukunftsfragen auseinandersetzt.

Dieses Buch soll Politikverantwortlichen, Wissenschaftlern, Bildungsverantwortlichen, Schulverwaltungen und Lehrkräften belastbare, nicht fachspezifische Vergleichsdaten zu internationalen Trends bieten, die sich auf die Bildung auswirken – in Schule, Studium oder Weiterbildung. Damit dürfte diese Publikation auch für Studierende, Eltern und die breite Öffentlichkeit von Interesse sein.

Anglais, Français

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.
Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören:
• ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort
• ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten
• ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen
• ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen
• Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern
• Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend)
• Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten

Français, Anglais

Die OECD-Task Force Steuerkriminalität und andere Straftaten (TFTC) hat den Auftrag, die Zusammenarbeit zwischen den Steuer- und Strafverfolgungsbehörden, insbesondere den Geldwäschebekämpfungs- und Korruptionsbekämpfungsbehörden, zu verbessern, um Finanzstraftaten wirksamer zu bekämpfen. Die Arbeit der TFTC erfolgt in Verbindung mit dem Dialog von Oslo, einem ressortübergreifenden Ansatz zur Bekämpfung von Steuerstraftaten und anderen Finanzstraftaten.

Bekämpfung der Steuerkriminalität: Die zehn zentralen Grundsätze beschreibt die zehn wesentlichen Prinzipien zur wirksamen Bekämpfung von Steuerstraftaten. Die Publikation deckt die rechtlichen, institutionellen, administrativen und operativen Faktoren ab, die zu berücksichtigen sind, um ein effizientes System für die Bekämpfung von Steuerstraftaten und sonstiger Finanzkriminalität aufzubauen. Sie stützt sich dabei auf Erkenntnisse und Erfahrungen von Staaten auf der ganzen Welt.

Das Ziel ist es, den Staaten die Möglichkeit zu eröffnen, ihre rechtlichen und operativen Handlungsrahmen miteinander zu vergleichen und herauszufinden, in welchen Bereichen Verbesserungen vorgenommen werden können. Zukünftige Arbeiten auf diesem Gebiet werden sich außerdem mit länderspezifischen Gegebenheiten beschäftigen und dabei zahlreiche Länder miteinbeziehen.

Anglais
  • 23 nov. 2017
  • OCDE
  • Pages : 20

La planificación y el marco de gobernanza de Chile permitieron en las últimas dos décadas el despliegue de infraestructura eficiente y de alta calidad, un elemento clave en el rápido desarrollo del país en ese período. Sin embargo, las circunstancias emergentes tales como el cambio climático, la descentralización y un enfoque mayor en la equidad social y territorial, requieren un cambio en la manera en la cual las necesidades de infraestructura son identificadas y abordadas.
Esta revisión examina la infraestructura actual y los estándares de gobernanza en Chile, a la luz de los objetivos de la agenda de crecimiento del país al año 2030 y estudios comparativos de la OCDE, además de establecer cómo es posible lograr ese cambio, con un enfoque especial en infraestructura de transporte y agua.

Français, Anglais
  • 15 sept. 2016
  • OCDE
  • Pages : 638

Bildung auf einen Blick 2017 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern.

Mit mehr als 100 Abbildungen und 80 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2017 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören:

  • ein Schwerpunkt auf Fächergruppen mit Analysen von Entwicklungstendenzen der Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich II und im Tertiärbereich, der Mobilität der Bildungsteilnehmer und der Arbeitsmarktergebnisse der jeweiligen Qualifikationen
  • ein Kapitel zu dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030, dem Sustainable Development Goal 4, mit einer Einschätzung, wo die OECD- und Partnerländer auf dem Weg zum Erreichen der bildungspolitischen Zielvorgaben stehen
  • ein neuer Indikator zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II mit einer Analyse des Anteils der Schüler, die einen Abschluss erwerben, die immer noch in Ausbildung sind oder den Schulbesuch abbrechen
  • ein neuer Indikator zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich mit Einzelheiten zu den nationalen Zulassungssystemen
Français, Espagnol, Anglais
  • 26 août 2016
  • OCDE
  • Pages : 22

Bildung auf einen Blick 2016 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern.

Mit mehr als 125 Abbildungen und 145 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2016 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören:

• Ein neuer Indikator (A9), der die Erfolgsquoten von Bildungsteilnehmern im Tertiärbereich untersucht, d.h., wie viele Bildungsteilnehmer, die eine Ausbildung im Tertiärbereich aufnehmen, diese tatsächlich innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens abschließen.

• Ein weiterer neuer Indikator (D6) über die Geschlechter- und Altersverteilung bei Schulleitern und welche Aufgaben sie wahrnehmen.

• Trenddaten und Untersuchungen zu den Gehältern von Lehrkräften; Abschlussquoten; mit Mitteln aus öffentlichen und privaten Quellen finanzierten Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung vom Sekundarbereich II bis zum Tertiärbereich und Anfängern im Tertiärbereich; jungen Menschen, die weder beschäftigt noch in Ausbildung sind; Klassengrößen und von den Lehrkräften zu unterrichtenden Zeitstunden.

• Eine Untersuchung des Ungleichgewichts von Männern und Frauen im Bildungswesen, von Unterschieden bei den Einkommen und den Fächergruppen bis zur Überrepräsentation der Frauen bei den Lehrkräften und ihrer Unterrepräsentation bei den Schulleitern.

• Ein Schwerpunkt auf den Charakteristika von Bildungsteilnehmern, die berufsbildende Bildungsgänge belegen und sie auch abschließen.

Die den Tabellen und Abbildungen von Bildung auf einen Blick zugrunde liegenden Excel-Tabellen können über die jeweils darunter angegebenen StatLinks eingesehen werden. Die Tabellen und Abbildungen sowie die gesamte OECD-Online-Bildungsdatenbank sind über die Bildungswebsite der OECD unter www.oecd.org/education/education-at-aglance-19991487.htm verfügbar und aktualisierte Daten unter http://dx.doi.org/10.1787/eag-data-en.

Anglais, Français, Espagnol

Die Auseinandersetzung mit Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) ist für Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Länder in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Neben der Sicherung der Steuereinnahmen durch Ausrichtung der Besteuerung an Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung besteht das Ziel des BEPS-Projekts von OECD und G20 darin, einen einheitlichen, konsensbasierten Katalog internationaler Steuerregeln zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu schaffen, um so die Steuerbasis zu schützen und dabei zugleich die Planungssicherheit und Berechenbarkeit für die Steuerpflichtigen zu erhöhen. Ein Kernelement dieser Arbeiten ist die Beseitigung von doppelter Nichtbesteuerung. Die dazu geschaffenen neuen Regeln dürfen allerdings nicht zu Doppelbesteuerung, unangemessenen Befolgungskosten oder Beschränkungen rechtmäßiger grenzüberschreitender Tätigkeiten führen. Diese Erläuterung bietet einen Überblick über das BEPS-Projekt und die Projektergebnisse.

Français, Anglais, Coréen
  • 24 nov. 2015
  • OCDE
  • Pages : 728

Die Mobilität und Fungibilität des Geldes ermöglicht es multinationalen Konzernen, durch Anpassungen der Höhe des Fremdkapitals in einzelnen Konzernunternehmen günstige Steuerergebnisse zu erzielen. Der empfohlene Ansatz gewährleistet, dass die von einem Unternehmen in Abzug gebrachten Nettozinsaufwendungen an den Umfang seiner wirtschaftlichen Aktivitäten geknüpft sind, der anhand seines steuerpflichtigen Gewinns vor Zinsen und Abschreibungen gemessen wird (EBITDA). Dieser Ansatz besteht aus drei Elementen: einer Festquotenregel, die auf einem Referenzwert für das Verhältnis Nettozinsaufwand/EBITDA beruht, einer Konzernquotenregel, die es einem Unternehmen erlaubt, unter bestimmten Umständen – in Abhängigkeit von der Position seines weltweiten Konzerns – höhere Zinsaufwendungen in Abzug zu bringen, sowie gezielten Regeln, mit denen spezifischen Risiken begegnet werden soll. Ein Staat kann auf die Einführung einer Konzernquotenregel verzichten, in diesem Fall sollte er die Festquotenregel jedoch ohne unangemessene Diskriminierung einheitlich auf Unternehmen multinationaler und nationaler Konzerne anwenden.

Français, Anglais, Espagnol

Bildung auf einen Blick 2015 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 34 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern.

Mit mehr als 100 Abbildungen und 150 Tabellen und Links zu weiteren 150 Tabellen im Internet bietet Bildung auf einen Blick 2015 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation von Schulen.

Français, Espagnol, Portugais, Anglais, Allemand
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error