1887

Browse by: "O"

Index

Index par titre

Index par année

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=true&sortDescending=true&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-33&value7=indexletter%2Fo&value2=&option7=pub_indexLetterFr&option60=dcterms_type&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&value3=&option6=&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT
  • 07 nov. 2017
  • OCDE
  • Pages : 84

Ce rapport identifie des stratégies effectives pour s’attaquer aux déséquilibres de compétences en France.  Une évaluation des pratiques et des politiques dans les domaines suivants est présentée : la collection et l’utilisation des informations sur les besoins de compétences afin de promouvoir l’acquisition de compétences mieux alignées aux besoins du marché du travail ; des politiques qui stimulent la demande et l’utilisation des compétences ; des politique concernant la formation et l’enseignement général et professionnel ; des politiques permettant aux demandeurs d’emploi de développer les compétences appropriées  et liées aux offres d’emploi; des initiatives d’orientation professionnelle ; et des politiques facilitant l’accueil des immigrés possédant les compétences demandées. Cette évaluation est fondée sur des visites pays, la recherche et l’analyse de données exécutées par le secrétariat de l’OCDE.

Anglais
  • 24 déc. 2014
  • OCDE
  • Pages : 268

Der OECD-Beschäftigungsausblick 2014 markiert das zwanzigjährige Bestehen der OECD-Beschäftigungsstrategie und widmet sich neben einer Untersuchung der jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen folgenden weiteren Themen: Verdienste/Löhne, Beschäftigungsqualität, Beschäftigung junger Menschen, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquoten sowie Beschäftigungsformen und Beschäftigungsschutz. Im OECD-Beschäftigungsausblick 2014 werden, ebenso wie in früheren Ausgaben, die jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen in OECD-Ländern und Schlüsselpartnervolkswirtschaften untersucht und geeignete Politikmaßnahmen für die Förderung von mehr und besseren Arbeitsplätzen identifiziert.

Anglais, Français

Die OECD-Länder müssen ihre Arbeitsmarktergebnisse verbessern, wenn sie ihren Lebensstandard erhöhen wollen. Das ist heute umso dringlicher, da der Prozess der Bevölkerungsalterung in den kommenden Jahrzehnten einen erheblichen Abwärtsdruck auf das Wirtschaftswachstum ausüben könnte. Es bedarf einer umfassenden Reformstrategie, um die Beschäftigung auszuweiten und den Arbeitskräften zu höheren Einkommen zu verhelfen. Hierzu sind Maßnahmen in einer Vielzahl von Bereichen erforderlich, wie namentlich Steuersysteme, Arbeitsrecht, Sozialleistungen, Löhne, Produktmarktwettbewerb und makroökonomische Politik. Die Studie gibt Antwort auf die Fragen, welche Reformen sich in welchen Ländern als erfolgreich erwiesen haben, und ob diese zwangsläufig mit Einbußen bei der sozialen Sicherung bzw. mehr Unsicherheit verbunden sind.

Anglais, Français, Espagnol

OECD countries are attaching rising importance to lifelong learning and active employment policies as tools of economic growth and social equity. Effective information and guidance systems are essential to support the implementation of these policies, and all citizens need to develop the skills to self-manage their careers. Yet there are large gaps between these policy goals and the capacity of national career guidance systems. Based upon a review conducted in 14 OECD countries, this publication explores how these gaps might be narrowed. It advocates improved national co-ordination arrangements and greater attention to research and data collection to inform policy makers. It also promotes the development of improved and more specialised training programmes for practitioners and the creation of more specialised career guidance organisations for the delivery of services.

Allemand, Anglais, Français

Les pays de l’OCDE attachent une importance grandissante aux politiques de formation tout au long de la vie et aux politiques actives de l’emploi, en tant qu’instruments de la croissance économique et de l’équité sociale. Des systèmes efficaces d’information et d’orientation sont essentiels pour étayer la mise en œuvre de ces politiques, et tous les citoyens doivent acquérir les compétences nécessaires pour gérer eux-mêmes leur évolution professionnelle. Un grand décalage existe cependant entre les objectifs des décideurs publics et les capacités des systèmes nationaux d’orientation.

Basée sur un examen conduit dans 14 pays de l’OCDE, cette publication étudie les moyens qui pourraient éventuellement permettre de remédier au décalage entre les services d’orientation professionnelle et l’action gouvernementale.

Espagnol, Anglais, Allemand

Die vorliegende Ausgabe des OECD-Beschäftigungsausblicks liefert den analytischen Hintergrund für die Tagung der Beschäftigungs- und Arbeitsminister der OECD-Länder im Jahr 2003.
MEHR UND BESSERE ARBEITSPLÄTZE? GESAMTBILANZ DER LETZTEN ZEHN JAHRE
Werden die Beschäftigungsgewinne des letzten Jahrzehnts von Dauer sein? Wie sind die Beschäftigungseinbußen während der derzeitigen Konjunkturabschwächung im Vergleich zu früheren Rezessionsphasen zu bewerten? Gibt es Belege dafür, dass die Beschäftigungszuwächse mit einer qualitativen Verbesserung der Arbeitsplätze einhergingen, insbesondere in Bezug auf Lohngleichheit, Beschäftigungssicherheit und Arbeitsbedingungen?
DIE MOBILISIERUNG VON ARBEITSKRÄFTEN – INAKTIVITÄTSFALLEN VERMEIDEN UND HINDERNISSE FÜR DEN BERUFLICHEN AUFSTIEG BESEITIGEN
Inwieweit sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie Frauen, ältere Arbeitskräfte und weniger gut Ausgebildete, in Situationen der Nichterwerbstätigkeit gefangen? Haben sie Karrierechancen, wenn sie eine Beschäftigung finden, oder laufen sie Gefahr, in Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte blockiert zu bleiben? Welche Möglichkeiten gibt es, durch verstärkte Mobilisierung dieser Bevölkerungsgruppen den Problemen der demographischen Alterung zu begegnen?
ARBEIT LOHNEND GESTALTEN UND MÖGLICH MACHEN
Wie können die Beschäftigungschancen unterrepräsentierter Gruppen durch Arbeitsanreizmaßnahmen verbessert werden? Inwieweit kann der Zugang dieser Bevölkerungsgruppen zur Beschäftigung durch familienfreundliche Maßnahmen und flexible Arbeitszeitregelungen, wie z.B. Teilzeitbeschäftigung, erleichtert werden?
FÖRDERN ODER DÄMPFEN TRANSFERLEISTUNGEN DIE BESCHÄFTIGUNG? INTERAKTIONEN ZWISCHEN PASSIVEN UND AKTIVEN SOZIALPROGRAMMEN
Inwieweit kann die Abhängigkeit von Einkommensersatzleistungen durch Aktivierungsstrategien verringert werden? Wie lassen sich wichtige Elemente solcher Strategien – z.B. intensive Berufsberatung oder Sanktionen bei Ablehnung einer zumutbaren Arbeit – auf die traditionellen Randgruppen des Arbeitsmarkts anwenden? Wechseln die Leistungsempfänger bei Verringerung der Abhängigkeit von einer gegebenen Transferleistung nur in eine andere Transferkategorie über oder finden sie tatsächlich einen Arbeitsplatz?
VERBESSERUNG DER QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN DER ARBEITSKRÄFTE
Wo liegen die Gründe für die vergleichsweise geringe Beteiligung von Geringqualifizierten, älteren Arbeitskräften, Frauen, Immigranten, Teilzeitbeschäftigten und Zeitarbeitern an Fort  und Weiterbildung? Mit welcher Art von Ausbildungsmaßnahmen kann dieser unbefriedigenden Situation wirkungsvoll begegnet werden und welche Rolle können Kofinanzierungen hierbei spielen?

Anglais, Français
  • 01 oct. 2002
  • OCDE
  • Pages : 381
Die günstige demographische Entwicklung, der anhaltende Konjunkturaufschwung sowie eine Welle neuer oder erweiterter Arbeitsmarktprogramme haben die Beschäftigungsaussichten junger Menschen bis zu einem gewissen Grade verbessert. Zugleich bestehen zwischen den einzelnen OECD-Ländern erhebliche Unterschiede in Bezug auf den Anteil der Studenten, die parallel zu ihrer Ausbildung einer Beschäftigung nachgehen oder eine Arbeit suchen. Eine der markantesten Arbeitsmarktentwicklungen in den OECD-Ländern war in den letzten Jahrzehnten der stetige Vormarsch der Frauen. Dennoch besteht in vielen OECD-Ländern – insbesondere für Frauen mit niedrigem Bildungsniveau und für Frauen mit Kindern – eine erhebliche genderspezifische Beschäftigungslücke fort, und Frauen verdienen nicht nur weiterhin weniger als Männer, sondern üben auch andere Berufe aus.

Weitere Themen:

Situation im Bereich der Befristeten Beschäftigung

Langzeitarbeitslosigkeit

Marktübergreifende Effekte bei der Arbeits- und Produktmarktpolitik

Français, Anglais
  • 04 oct. 2000
  • OCDE
  • Pages : 254
Der OECD-Beschäftigungsausblick enthält, neben kurzfristigen Projektionen, detaillierte Analysen der Arbeitsmarktprobleme und -entwicklungen, die Orientierungshilfen für die Konzipierung einer ausgewogeneren und effizienteren Beschäftigungspolitik geben. Die gesamtwirtschaftliche Produktion und die Beschäftigung weisen vertretbare Wachstumsraten auf, und wenn die Arbeitslosigkeit auch noch immer unzumutbar hoch ist, geht sie doch in vielen OECD-Ländern zurück. Dennoch sind Maßnahmen zur dauerhaften Reduzierung der Arbeitslosigkeit und zur Förderung der Arbeitsplatzschaffung nach wie vor von entscheidender Bedeutung.

Weitere Themen:

Arbeit lohnend gestalten

Beschäftigungssituation in neuen Mitgliedsländern,

Regionale Arbeitsmarktdisparitäten,

Beschäftigung im Dienstleistungssektor

Anspruchskriterien für den Bezug von Arbeitslosenunterstützung

Selbstständige Erwerbstätigkeit

Français, Anglais
  • 21 oct. 1999
  • OCDE
  • Pages : 276

In den nächsten zwei Jahren wird die Arbeitslosigkeit im OECD-Raum wahrscheinlich nur sehr gering-fügig sinken, d.h. von 7,1% auf 7% der Erwerbsbevölkerung, was mehr als 35 Millionen Erwerbslosen entspricht. Damit wird deutlich, dass Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Beschäftigungsförderung auch weiterhin hohe Priorität haben werden. Über die kurzfristigen Projektionen hinaus enthält der OECD-Beschäftigungsausblick detaillierte Analysen der Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die zu einem besseren Verständnis der Beschäftigungsdynamik und zur Konzipierung effizienterer Beschäftigungspolitiken beitragen sollen. Die Studie behandelt Themen wie bessere Startmöglichkeiten für Jugendliche, Teilzeitarbeit, Beschäftigungsschutzbestimmungen (BSB), Fortbildungsmaßnahmen für erwachsene Arbeitskräfte und neue Formen der Arbeitsorganisation.

Français, Anglais
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error