Internationale Migration
Die menschliche Seite der Globalisierung

Etwa 190 Millionen Menschen leben weltweit außerhalb ihres Herkunftslands. Diese Zuwanderer bereichern unsere Gesellschaften durch ihre Energie, ihren Unternehmergeist und ihre Ideen. Dabei gibt es aber auch negative Aspekte wie schulisches Versagen unter jungen Zuwanderern, Arbeitslosigkeit unter Migranten und natürlich irreguläre Migration. Solche Herausforderungen können die Zuwanderung zu einem politischen Zankapfel und heiß umstrittenen Diskussionsthema machen.
Gestützt auf die einzigartige Fachkompetenz der OECD betrachtet diese Publikation die Realitäten internationaler Migration in der heutigen Zeit jenseits aller rhetorischen Floskeln: Woher kommen die Zuwanderer, und wohin gehen sie? Wie steuern die Staaten die Migration? Mit welchem Erfolg nehmen Zuwanderer an Bildung und Arbeitsleben teil? Und hilft Zuwanderung – oder schadet sie – den Entwicklungsländern?
- Click to access:
-
Click to download PDF - 8.23MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Migranten und Bildung
Bildung kann jungen Migrantinnen und Migranten dabei helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren, die Landessprache zu lernen und die Kompetenzen zu entwickeln, die sie für das Erwachsenenleben benötigen. Leider fällt ihre Bildungsbilanz unterschiedlich aus: Einige erzielen außergewöhnlich gute Leistungen, während andere Problemen begegnen, die zu einer lebenslangen Benachteiligung führen.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 1.10MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD