Die OECD in Zahlen und Fakten 2010
Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft

Die OECD in Zahlen und Fakten 2010 ist die sechste Ausgabe des umfassenden, dynamischen statistischen Jahrbuchs der OECD mit über 100 Indikatoren zu einem breiten Spektrum von Themen: Bevölkerung, Wirtschaft und Produktion, Handel und Investitionen, Energie, Erwerbsbevölkerung, Information und Kommunikation, öffentliche Finanzen, Innovation, Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschaft, Besteuerung, Bildung, Gesundheit und Lebensqualität. Das Sonderkapitel der Ausgabe 2010 ist dem Thema Die Krise und die Zeit danach gewidmet.
Aufgezeigt werden Daten für alle OECD-Mitgliedsländer, ergänzt durch regionale Gesamtwerte, sowie Daten für ausgewählte Nicht-OECD-Volkswirtschaften. Für jeden
- Click to access:
-
Click to download PDF - 7.19MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Armutsquoten und armutslücken
Die Vermeidung wirtschaftlicher Härten ist eines der Hauptziele der Sozialpolitik. Da die Definition dessen, was als „annehmbarer Lebensstandard“ zu betrachten ist, zwischen den Ländern und im Zeitverlauf variiert, existiert auch keine gemeinsam vereinbarte Messgröße der „absoluten“ Armut in den OECD-Ländern. Ein Ausgangspunkt für die Messung der Armut ist daher die Betrachtung der „relativen“Armut, eine Messgröße, deren Höhe jedes Jahr im Verhältnis zum typischen Einkommen des jeweiligen Landes ermittelt wird.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 287.05KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD