1887

OECD Multilingual Summaries

How's Life in the Digital Age?

Opportunities and Risks of the Digital Transformation for People's Well-being

Summary in German

Cover
Die komplette Publikation finden Sie unter:
10.1787/9789264311800-en

How's Life im digitalen Zeitalter?

Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Lebensqualität der Menschen

Zusammenfassung in Deutsch

How's Life im digitalen Zeitalter?

Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das Leben und Wohlergehen der Menschen aus? Digitale Technologien haben die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, konsumieren und kommunizieren in kurzer Zeit radikal verändert. Es ist nötig, mithilfe von Statistiken ein besseres Verständnis dieses raschen Wandels zu gewinnen. Genau darauf zielt die erste Monografie der Reihe How’s Life? ab. Sie beschreibt die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Leben der Menschen ausführlich und zeigt einige bedeutende Datenlücken auf.

Die digitale Transformation schafft sowohl Chancen als auch Risiken für die Lebensqualität

Die Auswirkungen digitaler Technologien auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden in mehreren OECD‑Berichten dokumentiert. Dieser Bericht greift auf das Rahmenkonzept zur Messung der Lebensqualität How’s Life? zurück, um zu ermitteln, wie sich der digitale Wandel auf das Leben der Menschen insgesamt auswirkt. Kapitel 1 bietet zunächst einen Überblick über die Methodik und die in diesem Bericht beschriebenen Ergebnisse. Mithilfe des Rahmenkonzepts werden dann die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die elf wichtigsten Dimensionen der Lebensqualität untersucht (Einkommen und Vermögen, Beschäftigung und Verdienst, Wohnverhältnisse, Gesundheitszustand, Bildung und Kompetenzen, Work‑Life‑Balance, Zivilengagement und Governance, soziale Beziehungen, Umweltqualität, persönliche Sicherheit und subjektives Wohlbefinden). Außerdem werden IKT‑Zugang und ‑Nutzung als Querschnittsdimension der digitalen Transformation betrachtet. Im Rahmen einer Zusammenschau zahlreicher Studien werden schließlich 39 signifikante Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lebensqualität der Menschen aufgezeigt. Dieser Überblick macht deutlich, dass digitale Technologien positive Effekte haben können, da sie die Verfügbarkeit von Informationen und die Produktivität der Menschen erhöhen, dass sie aber auch Risiken für die Lebensqualität der Menschen bergen können, die von Cyber‑Mobbing über Desinformation bis hin zu Hacking reichen.

Für diesen Bericht wurden 33 Indikatoren zu signifikanten Auswirkungen der digitalen Transformation zusammengestellt, darunter 20 Indikatoren zur Überwachung digitaler Chancen und 13 zu digitalen Risiken. Diese empirische Analyse kann politischen Entscheidungsträgern und interessierten Bürgern helfen, die digitale Situation in ihrem Land zu beurteilen. Sie unterliegt jedoch auch erheblichen Einschränkungen, was dem Mangel an harmonisierten Daten und der unzureichenden Erfassung wesentlicher Auswirkungen des digitalen Wandels zuzuschreiben ist. Die internationale statistische Gemeinschaft sollte Mittel investieren, um das verfügbare Datenmaterial zu verbessern und in diesem Bereich der Statistik Fortschritte zu erzielen.

Sichere digitale Technologien erhöhen die Lebensqualität derer, die über die Kompetenzen verfügen, sie zu nutzen

In Kapitel 2 werden für jede Dimension der Lebensqualität Daten zu den mit der digitalen Transformation einhergehenden Chancen und Risiken präsentiert. Das Kapitel baut auf einer Zusammenschau zahlreicher wissenschaftlicher Studien aus verschiedenen Fachbereichen auf. Die wichtigste Erkenntnis dieses Überblicks besteht darin, dass sichere digitale Technologien die Lebensqualität der Menschen erhöhen, die über die Kompetenzen verfügen, sie zu nutzen. Dies bedeutet zweierlei: Inwieweit digitale Chancen genutzt werden können, hängt zum einen davon ab, ob bestimmte Kompetenzanforderungen erfüllt sind, und zum anderen davon, ob man sich in einem sicheren digitalen Umfeld bewegt. Einerseits können digitale Technologien die Lebensqualität der Menschen erhöhen, da sie für einen kostengünstigeren Zugang zu mehr Informationen und Dienstleistungen sorgen. So erleichtern sie etwa den Zugang zu Bildung und Gesundheitsinformationen bzw., durch Online‑Einkäufe, zu Konsumgütern. Durch Telearbeit verkürzen sie die Transportzeiten und sie verbessern die Effizienz der Energienutzung auf Ebene der Haushalte und der Städte. Mit anderen Worten: Sie erhöhen die Effizienz menschlichen Handelns. Andererseits gehen die digitalen Technologien mit einem erheblichen Ungleichheitsrisiko für die Gesellschaft einher, da sie eine digitale Kluft schaffen zwischen den Menschen, die über die zur Nutzung erforderlichen Kompetenzen verfügen, und jenen, denen sie fehlen. Zu ihnen zählen digitale Kompetenzen im engeren Sinn, aber auch die emotionalen und sozialen Kompetenzen, die nötig sind, um sich sicher im Internet zu bewegen. Dieser aus praktischen Gründen als „digitale Kompetenz“ bezeichnete Kompetenzmix ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich digitales und reales Leben harmonisch miteinander verbinden lassen und psychische Gesundheitsprobleme durch einen unsachgemäßen Einsatz digitaler Technologien vermieden werden. Eine weitere Art digitaler Risiken sind Sicherheitsrisiken wie Cybermobbing und Verletzungen der Cybersicherheit. Kurz: Damit die Digitalisierung zur Lebensqualität der Menschen beiträgt, müssen digitale Chancengleichheit, eine weite Verbreitung digitaler Kompetenz und ein hohes Maß an digitaler Sicherheit gewährleistet werden.

Die digitalen Chancen sind eine Begleiterscheinung eines breiteren Internetzugangs, die digitalen Risiken sind vielschichtig

Anhand der verfügbaren Indikatoren zu Chancen und Risiken können die Länder zu Clustern zusammengefasst und ihre relativen digitalen Stärken und Schwächen ermittelt werden. Dies liefert eine Reihe wichtiger Erkenntnisse, wenngleich der Bericht nicht darauf abzielt, die Einflussfaktoren für Chancen und Risiken des digitalen Wandels zu analysieren. Eine erste ist, dass die digitalen Chancen und die digitalen Risiken in den einzelnen Ländern nicht miteinander korrelieren, d.h. dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen ihnen gibt. Dies bedeutet, dass die Risiken sogar in einem stark digital geprägten Umfeld durch einen wirksamen Politikrahmen verringert werden können. Eine zweite Erkenntnis besteht darin, dass die digitalen Chancen in hohem Maße mit einem breiten Internetzugang zusammenhängen. Letzterer ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung dafür, dass die Chancen, die die digitale Transformation bietet, genutzt werden können. Drittens zeigt der Bericht, dass die Risiken überaus vielfältig sind und es nicht möglich ist, einen Haupteinflussfaktor zu bestimmen. Die Häufigkeit von Cyberangriffen ist allerdings ein starker Prädiktor für die Risiken insgesamt, da sich darin (bis zu einem gewissen Grad) der digitale Reifegrad der Gesellschaft und die Zuverlässigkeit nationaler digitaler Strategien widerspiegelt.

Die Datenlage zu den Auswirkungen ist dürftig und viele Aspekte werden nach wie vor kontrovers diskutiert

Die Schlussfolgerungen dieses Berichts basieren auf einem unvollständigen Indikatorenset, durch das nicht alle Dimensionen des Lebens bzw. alle OECD‑Länder angemessen erfasst werden. So gesehen, ist dieser Bericht ein Ansporn für anstehende statistische Arbeiten. Die Erhebung ergänzender Fortschrittsindikatoren unterliegt einer anhaltenden Dynamik. Nationale Statistikämter und andere Datenerhebungseinrichtungen müssen daher neue Instrumente entwickeln, um die Datenlage zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Lebensqualität zu verbessern. Vor allem sind viele der in diesem Bericht besprochenen Auswirkungen nach wie vor nicht abschließend bewertet. Wesentliche Chancen und Risiken, wie die Auswirkungen von Online‑Netzwerken auf das Sozialleben der Menschen, die Auswirkungen extremer Internetnutzung auf die psychische Gesundheit bzw. die Folgen der Arbeitsplatzautomatisierung, sind unter Forschern und Fachleuten nach wie vor Gegenstand von Diskussionen. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Befunde. Zu vielen der darin behandelten Themen bedarf es jedoch weiterer Forschungsarbeiten, um unser Wissen darüber zu erweitern und zu vertiefen.

© OECD

Übersetzung durch den Deutschen Übersetzungsdienst der OECD.

Die Wiedergabe dieser Zusammenfassung ist unter Angabe der Urheberrechte der OECD sowie des Titels der Originalausgabe gestattet.

Zusammenfassungen in Drittsprachen enthalten auszugsweise Übersetzungen von OECD-Publikationen, deren Originalfassungen in englischer und französischer Sprache veröffentlicht wurden.

OECD

Die komplette englische Fassung erhalten Sie bei OECD iLibrary!

© OECD (2019), How's Life in the Digital Age?: Opportunities and Risks of the Digital Transformation for People's Well-being, OECD Publishing.
doi: 10.1787/9789264311800-en

This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error