Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft

1950 stellte Alan Turing erstmals die Frage, ob Maschinen denken können. Seitdem wurden im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gewaltige Fortschritte erzielt. Heute verändert KI Gesellschaft und Wirtschaft. KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen, kann die Lebensqualität erhöhen und sogar bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gesundheitskrisen helfen. Mit der weltweiten Einführung von KI-Anwendungen wachsen aber auch die Bedenken, die ihre Nutzung aufwirft, u. a. in Bezug auf menschliche Werte und Fragen wie Fairness, menschliche Entscheidungsfreiheit, Datenschutz, Sicherheit und Haftung. Dieser Bericht soll helfen, ein gemeinsames Verständnis von künstlicher Intelligenz aktuell und für die nahe Zukunft zu entwickeln. Dazu beschreibt er technische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen, geht auf konkrete Anwendungsfälle ein und befasst sich mit grundlegenden Fragen der Politikgestaltung. Zudem soll er für mehr Kohärenz in den Diskussionen sorgen, die in verschiedenen nationalen und internationalen Foren zum Thema künstliche Intelligenz geführt werden.
Überlegungen zur Politikgestaltung
In diesem Kapitel werden Überlegungen zur Politikgestaltung erörtert, die es zu berücksichtigen gilt, damit Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) vertrauenswürdig und menschenzentriert sind. Es behandelt Bedenken in Bezug auf Ethik und Fairness, die Achtung der Menschenrechte und der demokratischen Werte, darunter auch den Schutz der Privatsphäre. Außerdem geht es um die Gefahren, die mit der Übertragung bestehender Voreingenommenheiten bzw. Verzerrungen, sog. Biases, aus der analogen in die digitale Welt verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf Geschlecht oder ethnische Herkunft. Betont wird die Notwendigkeit, Fortschritte auf dem Weg zu robusteren, sichereren und transparenteren KI-Systemen mit klaren Rechenschaftsmechanismen zu erzielen. Die Förderung vertrauenswürdiger KI-Systeme erfolgt insbesondere über Politikmaßnahmen, die Anreize für Investitionen in verantwortungsvolle KI-Forschung und -Entwicklung setzen, die ein digitales Ökosystem ermöglichen, in dem der Schutz der Privatsphäre nicht durch einen breiteren Datenzugang infrage gestellt wird, die kleinen und mittleren Unternehmen Erfolgschancen eröffnen, die den Wettbewerb unterstützen und gleichzeitig geistiges Eigentum schützen und die Arbeitskräftemobilität bei sich verändernden Arbeitsmarktverhältnissen erleichtern.