Renten auf einen Blick 2013: OECD- und G20-Länder – Indikatoren

Diese umfassende Untersuchung der Rentensysteme in den OECD-Ländern und ausgewählten Nicht-OECD-Ländern setzt sich mit den jüngsten Trends beim Renteneintritt und bei der Erwerbstätigkeit im Alter, der Entwicklung der Lebenserwartung, dem Aufbau der Altersvorsorgesysteme, den Rentenansprüchen und der privaten Altersvorsorge auseinander und bietet ausführliche Länderprofile.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 4.90MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Zusammensetzung der Renteneinkommen
Das Renteneinkommen wird nach der Taxonomie des vorstehend behandelten Indikators „Architektur der nationalen Altersvorsorgesysteme“ in verschiedene Komponenten unterteilt. Diese Typologie gliedert Rentensysteme in zwei obligatorische Kategorien. Die erste ist eine Umverteilungskomponente, die den Rentnern einen absoluten Mindestlebensstandard sichern soll. Die zweite ist eine Ersparniskomponente, mit der ein bestimmtes Renteneinkommen im Verhältnis zum Verdienst während der Erwerbstätigkeit angestrebt wird. Dieser Indikator, aus dem die Aufteilung der nationalen Rentensysteme auf diese Kategorien und auf öffentliche bzw. private Systeme ersichtlich ist, macht erneut deutlich, dass zwischen den einzelnen Ländern erhebliche Unterschiede in der Rentenpolitik bestehen.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 256.50KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD