OECD-Beschäftigungsausblick 2014

Der OECD-Beschäftigungsausblick 2014 markiert das zwanzigjährige Bestehen der OECD-Beschäftigungsstrategie und widmet sich neben einer Untersuchung der jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen folgenden weiteren Themen: Verdienste/Löhne, Beschäftigungsqualität, Beschäftigung junger Menschen, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquoten sowie Beschäftigungsformen und Beschäftigungsschutz. Im OECD-Beschäftigungsausblick 2014 werden, ebenso wie in früheren Ausgaben, die jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen in OECD-Ländern und Schlüsselpartnervolkswirtschaften untersucht und geeignete Politikmaßnahmen für die Förderung von mehr und besseren Arbeitsplätzen identifiziert.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 3.35MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Einführung
Trotz jüngster Verbesserungen sind weitere Fortschritte am Arbeitsmarkt nach wie vor weitgehend von einem breiter fundierten und anhaltenden Wirtschaftsaufschwung abhängig. Obwohl inzwischen wieder neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die Arbeitslosigkeit daher zurückgegangen ist, bestehen in vielen Ländern noch immer große Beschäftigungslücken, wobei die Krise sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Arbeitslosen tiefe Spuren hinterlassen hat. Die erheblichen persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Kosten, die die Arbeitslosen tragen mussten, könnten sich als langfristig erweisen, insbesondere für Personen, die lange Zeit arbeitslos waren und sich einer Qualifikationsentwertung und der Gefahr eines Ausschlusses vom Arbeits- markt gegenübersehen. Von den Personen, die ihren Arbeitsplatz behalten haben, sind immer mehr Arbeitskräfte und ihre Familien von wirtschaftlicher Not betroffen, da die Kaufkraft ihrer Erwerbseinkommen gesunken ist. Die Krise hat zudem das seit langem bestehende Problem der geringen Beschäftigungsqualität sowohl in fortgeschrittenen als auch in aufstrebenden Volkswirtschaften verschärft.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 245.76KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD