OECD-Beschäftigungsausblick 2014

Der OECD-Beschäftigungsausblick 2014 markiert das zwanzigjährige Bestehen der OECD-Beschäftigungsstrategie und widmet sich neben einer Untersuchung der jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen folgenden weiteren Themen: Verdienste/Löhne, Beschäftigungsqualität, Beschäftigung junger Menschen, Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquoten sowie Beschäftigungsformen und Beschäftigungsschutz. Im OECD-Beschäftigungsausblick 2014 werden, ebenso wie in früheren Ausgaben, die jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen in OECD-Ländern und Schlüsselpartnervolkswirtschaften untersucht und geeignete Politikmaßnahmen für die Förderung von mehr und besseren Arbeitsplätzen identifiziert.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 3.35MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Aktualisierter Bericht über die Lage am Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die jüngsten Arbeitsmarktentwicklungen in den OECDLändern und die kurzfristigen Aussichten. Die Arbeitslosigkeit liegt in vielen Ländern trotz einiger Anzeichen für eine Belebung des Beschäftigungswachstums nach wie vor deutlich über dem Vorkrisenniveau, wenngleich für den weiteren Jahresverlauf 2014 und für 2015 ein weiterer leichter Rückgang projiziert wird. Eine Beurteilung der vorliegenden Evidenz deutet ferner darauf hin, dass die Verfestigung der hohen Arbeitslosigkeit in einigen Ländern zu einem Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit geführt hat, der durch eine Belebung des Wirtschaftswachstums nicht automatisch rückgängig gemacht wird. In Anbetracht dieser Entwicklungen sollte die Förderung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ein zentrales politisches Ziel bleiben, wenn die Erholung weniger robust ausfällt, aber mit verstärkten Maßnahmen zur Bekämpfung der steigenden strukturellen Arbeitslosigkeit einhergehen. Insbesondere sollte Beschäftigungsund Ausbildungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose Priorität eingeräumt werden, da diese bei der Arbeitsuche normalerweise mit erheblichen Hindernissen konfrontiert sind und mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit aus der Erwerbsbevölkerung ausscheiden.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 558.73KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD