Postsekundäre Berufsbildung
Synthesebericht

Höhere berufliche Bildungsgänge sind einem raschen Wandel und sich verschärfenden Herausforderungen ausgesetzt. Welche Form von Ausbildung ist erforderlich, um dem Bedarf sich verändernder Volkswirtschaften gerecht zu werden? Wie sollten die Bildungsgänge finanziert werden? Wie sollten sie mit Hochschulprogrammen verknüpft werden? Und wie können Arbeitgeber und Gewerkschaften eingebunden werden? In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Länderprüfberichte zusammengefasst, die für die Publikationsreihe Postsekundäre Berufsbildung erstellt wurden.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 2.78MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Transparenz der Lernergebnisse
Über die richtigen Kompetenzen zu verfügen, reicht nicht aus; diese Kompetenzen müssen von den Arbeitgebern und den Bildungseinrichtungen auch anerkannt und effektiv genutzt werden. Qualifikationen wie z.B. Bildungs- oder Berufsabschlüsse dienen diesem Zweck, und zwar durch die Zertifizierung von erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen. In diesem Kapitel wird untersucht, wie Qualifikationen funktionieren, warum sie in manchen Fällen ihren Zweck nicht erfüllen und was getan werden kann, damit sie wirkungsvoller werden. Zunächst wird erörtert, wie starke Qualifikationssysteme aufgebaut werden können. Anschließend wird analysiert, wie kompetenzbasierte Qualifikationen voll genutzt werden können und wie effektive Beurteilungen der Kompetenzen die Glaubwürdigkeit der entsprechenden Qualifikationen stärken können.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 473.38KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD