PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (Band I, Überarbeitete Ausgabe, Februar 2014)
Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften

Bei der jüngsten PISA-Studie sind asiatische Länder und Regionen die klaren Spitzenreiter – allein in Mathematik kamen sieben davon in die Top Ten. In Europa belegen Liechtenstein und die Schweiz die vorderen Plätze. Deutschland liegt zum ersten Mal in allen Testbereichen über den OECD-Schnitt, Österreichs Ergebnisse kehren nach einem Einbruch wieder zu einem guten Niveau zurück. Zum nun fünften Mal wurden die Fähigkeiten von 15-Jährigen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften überprüft, der Schwerpunkt lag auf Mathematik.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 6.02MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Politikimplikationen der Schu¨lerleistungen in PISA 2012
Der PISA-Test 2012 widerlegt die Auffassung, wonach gute Mathematikleistungen in erster Linie einer natürlichen Begabung der Schülerinnen und Schüler anstatt harter Arbeit zu verdanken sind. Die Ergebnisse lassen außerdem darauf schließen, dass Verbesserungen sowohl bei leistungsstarken als auch bei leistungsschwachen Schülern möglich sind. Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, in welchem Zusammenhang die bildungspolitische Ausrichtung verschiedener Schulsysteme und Schulen mit den Schülerleistungen und geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden steht.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 341.79KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD