OECD-Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2019/2

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.
Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Die vorliegende Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, eine Reihe von Fokuspapieren zu makroökonomischen und strukturellen Fragen sowie ein Kapitel, in dem die Entwicklungen und Projektionen für die einzelnen Länder zusammengefasst sind.
Italien
Das BIP-Wachstum dürfte ganz allmählich wieder in Gang kommen. Die Unsicherheiten im Welthandel und die schwächere Auslandsnachfrage werden das Exportwachstum und die Unternehmensinvestitionen weiterhin belasten. Der Konsum wird sich nach und nach beleben, da die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte weiter steigen und sich das Vertrauen stabilisiert. Die Fiskalpolitik wird die Konjunktur den Projektionen zufolge durch niedrigere Steuerlasten und Sozialabgaben sowie höhere öffentliche Investitionen und Steueranreize für Unternehmensinvestitionen stützen.