OECD-Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2019/2

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.
Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Die vorliegende Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, eine Reihe von Fokuspapieren zu makroökonomischen und strukturellen Fragen sowie ein Kapitel, in dem die Entwicklungen und Projektionen für die einzelnen Länder zusammengefasst sind.
Chile
Das Wirtschaftswachstum wird sich den Projektionen zufolge in den kommenden Jahren allmählich beschleunigen, aufgrund der jüngsten sozialen Unruhen und der anhaltenden außenwirtschaftlichen Belastungen jedoch schwächer ausfallen als zuvor erwartet. Günstige Finanzierungsbedingungen und eine Steuerreform werden 2020 die Investitionstätigkeit stützen. Der private Verbrauch dürfte dank niedriger Realzinsen und steigender Löhne solide bleiben. Ein kräftigeres Wachstum und eine anhaltende Zuwanderung werden die Beschäftigung erhöhen. Das Leistungsbilanzdefizit dürfte stabil bleiben.