OECD Wirtschaftsausblick, Ausgabe 2015/2

Im OECD-Wirtschaftsausblick analysiert die OECD zweimal jährlich die wichtigsten wirtschaftlichen Trends und die Aussichten für die kommenden zwei Jahre. Der Wirtschaftsausblick liefert einen in sich stimmigen Satz von Projektionen zu gesamtwirtschaftlicher Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.
Diese Analysen und Projektionen erstrecken sich auf alle OECD-Mitgliedsländer sowie ausgewählte Nichtmitgliedsländer. Die vorliegende Ausgabe enthält eine allgemeine Beurteilung der Wirtschaftslage, ein Sonderkapitel zum Klimawandel, ein Kapitel mit Zusammenfassungen und entsprechenden Projektionen der Entwicklung in den einzelnen Ländern sowie einen umfassenden Statistischen Anhang.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 6.63MBPDF
-
Click to Read online and shareREAD
Euroraum
Das BIP-Wachstum wird sich trotz der Verlangsamung in mehreren aufstrebenden Marktwirtschaften 2016 und 2017 voraussichtlich auf nahezu 2% erhöhen. Die anhaltenden geldpolitischen Impulse, der im Großen und Ganzen neutrale haushaltspolitische Kurs und die niedrigeren Ölpreise werden der Wirtschaftstätigkeit weiterhin Auftrieb geben. Von der hohen Verschuldung des privaten Sektors wird in vielen Ländern nach wie vor eine Bremswirkung auf den Verbrauch und die Investitionen ausgehen. Die Arbeitslosigkeit wird nur allmählich sinken, und die großen Unterschiede zwischen den Ländern des Euroraums werden bestehen bleiben. Es wird damit gerechnet, dass die Inflation mit dem Abklingen der Effekte der niedrigeren Energiepreise und der konjunkturbedingten Kapazitätsüberhänge bis zum Ende des Projektionszeitraums auf knapp 1½% steigen wird, auch wenn die Inflationsprojektionen mit großer Unsicherheit behaftet sind.
- Click to access:
-
Click to download PDF - 352.62KBPDF
-
Click to Read online and shareREAD