1887
/search?value51=igo%2Foecd&value6=&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=&value2=&option7=&option60=dcterms_type&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&value3=de&option6=&fmt=ahah&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=dcterms_language&option52=&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&page=17&page=17&operator60=NOT

Die jährlichen ODA-Gesamtauszahlungen Österreichs unterliegen in der Regel Schwankungen, was sich z.T. daraus erklärt, dass Österreich nicht über ein globales EZA-Budget verfügt. Die Verwaltung des EZA-Programms ist weiterhin zwischen einer Reihe von Bundesministerien und Gemeindeverwaltungen aufgesplittert. Ein Problem ist das Fehlen einer Globalstrategie, die alle von Österreich den ODA-Leistungen zugerechneten Ausgaben mit einem klar festgelegten Katalog von Entwicklungszielen verknüpft. Derzeit werden von Österreich drei Komponenten – geförderte Exportkredite, Flüchtlingshilfe in Österreich und indirekte Studienplatzkosten –, die nicht primär Entwicklungszielen dienen, als ODA-Leistungen verbucht.

  • 19 Apr 2000
  • OECD
  • Pages: 244

Die Unterstützung der Entwicklungsländer bei ihren Bemühungen, auf produktive und nachhaltige Weise wirksame Systeme für die Mobilisierung, Verteilung und Überwachung von Finanzströmen zu schaffen, ist heute eine der wichtigsten Funktionen der Entwicklungszusammenarbeit und zugleich Kernthema des Berichts 1999. Darin wird festgestellt, dass die ODA-Leistungen einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten können. Diese Mittel werden jedoch nur dann aufgestockt werden können, wenn nachgewiesen werden kann, dass sie ein effizientes Instrument zur Erreichung der internationalen Entwicklungsziele – sowohl im Rahmen von Partnerschaften auf Länderebene als auch durch allgemeinere Anstrengungen zur Vergrößerung des Angebots an globalen öffentlichen Gütern – darstellen.

Der Bericht legt den Schluss nahe, dass die privaten Leistungen das ODA-Volumen auch in Zukunft konstant um ein Vielfaches übersteigen werden. Die Entwicklungsländer als vollwertige Partner erfolgreich in die Weltwirtschaft zu integrieren, stellt mithin eine unabdingbare Notwendigkeit dar.

French, English
  • 11 Feb 2000
  • OECD
  • Pages: 112
Um dem stetig wachsenden Lernbedürfnis ihrer Bürger gerecht zu werden, bemühen sich die OECD-Länder, eine größere Bandbreite an allgemeiner und beruflicher Bildung für alle Lebensalter anzubieten. Haben die erhöhten Teilnehmerzahlen an solchen Bildungsaktivitäten in den neunziger Jahren dem Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entsprochen? Welche Lücken gibt es noch, welche Gruppen und welche Art des Lernens betrifft dies? Welche Wege der Bildungspolitik versprechen den meisten Erfolg für eine weitere Expansion des Bildungsangebots, das den Lernzielen und den Bedürfnissen der Lernenden entspricht? Wie kann die Politik dazu beitragen, die notwendigen Mittel für die entsprechenden Investitionen aufzubringen, und deren effiziente Verwendung fördern?

Die vier Kapitel beschäftigen sich mit folgenden Themen:

- Projektionen des Anstiegs der Beteiligungszahlen in der formellen allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erreichung der Ziele des lebenslangen Lernens

- Bildungspolitische Möglichkeiten zur Gewährung der Vorteile einer Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

- Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen - Gleiche Chancen im Tertiärbereich.

French, English
Die Welt steht heute an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der die Chance einer lang anhaltenden Phase der Hochkonjunktur in den ersten Jahrzehnten des neuen Jahrtausends zum Greifen nahe sein wird. Das Zusammenwirken mehrerer Einflüsse – insbesondere der Übergang zu einer wissensbasierten Gesellschaft, die Globalisierung der Wirtschaft und das Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit – könnte gewaltige Verbesserungen sowohl in bezug auf die Kapazitäten zur Schaffung von Wohlstand als auch für das weltweite Wohlergehen der Menschen mit sich bringen.

Welche Weichenstellungen sind notwendig, damit diese Chance nicht ungenützt bleibt? Neue Institutionen werden gebraucht, um die internationalen Regeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Übergang zur wissensbasierten Gesellschaft erleichtern. Der Bericht gibt einen Überblick über die fundamentalen Antriebskräfte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels von morgen. Er schätzt die Plausibilität des Eintretens in ein „Goldenes Zeitalter“ ein und analysiert die Politikerfordernisse, die zu seiner Verwirklichung notwendig sind.

English, French, Portuguese
  • 13 Dec 1999
  • OECD
  • Pages: 296
Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends, die die nächsten zwei Jahre prägen werden, und untersucht eingehend, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten zur Förderung eines hohen, nachhaltigen Wirtschaftswachstums erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch die jüngsten Maßnahmen und die künftige Entwicklung in wichtigen Nicht-OECD-Volkswirtschaften in Ostasien, Mittel- und Osteuropa, namentlich Russland, sowie in Südamerika gründlich untersucht und bewertet.

Sonderkapitel zu folgenden Themen: Umfang und Rolle der automatischen fiskalischen Stabilisatoren; Arbeit lohnend gestalten; Herausforderungen für das staatliche Schuldenmanagement; Struktur der Produktmarktregulierung in den OECD-Ländern.

French, English
  • 07 Dec 1999
  • OECD
  • Pages: 206
Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse Deutschlands. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Der Bericht erscheint alle eineinhalb bis zwei Jahre.

Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind die Arbeits- und Produktmärkte sowie die Förderung eines umweltverträglichen Wachstums.

French, English
  • 21 Oct 1999
  • OECD
  • Pages: 276

In den nächsten zwei Jahren wird die Arbeitslosigkeit im OECD-Raum wahrscheinlich nur sehr gering-fügig sinken, d.h. von 7,1% auf 7% der Erwerbsbevölkerung, was mehr als 35 Millionen Erwerbslosen entspricht. Damit wird deutlich, dass Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Beschäftigungsförderung auch weiterhin hohe Priorität haben werden. Über die kurzfristigen Projektionen hinaus enthält der OECD-Beschäftigungsausblick detaillierte Analysen der Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die zu einem besseren Verständnis der Beschäftigungsdynamik und zur Konzipierung effizienterer Beschäftigungspolitiken beitragen sollen. Die Studie behandelt Themen wie bessere Startmöglichkeiten für Jugendliche, Teilzeitarbeit, Beschäftigungsschutzbestimmungen (BSB), Fortbildungsmaßnahmen für erwachsene Arbeitskräfte und neue Formen der Arbeitsorganisation.

French, English
  • 20 Oct 1999
  • OECD
  • Pages: 52

Ein gutes Corporate Governance-System ist für den effizienten Einsatz des Unternehmenskapitals von entscheidender Bedeutung. Es trägt ferner dazu bei, dass die Unternehmen die Interessen möglichst breiter Kreise ebenso wie die der Gemeinwesen berücksichtigen, in denen sie tätig sind, und die Aufsichtsräte den Unternehmen und den Aktionären gegenüber rechenschaftspflichtig sind. Das wiederum ist eine der Voraussetzungen dafür, dass die Tätigkeit des Unternehmens der Gesellschaft insgesamt zugute kommt, das Vertrauen der in- und ausländischen Investoren gewahrt bleibt und mehr langfristiges Kapital mobilisiert wird.

English, Russian, French, Spanish
Deutschland leistet im Bereich der Stadtentwicklungspolitik seit langem Pionierarbeit. Es hat sich eine nachhaltige städtische Entwicklung zum Ziel gesetzt, um die vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Herausforderungen, vor die sich die Städte gestellt sehen, in den Griff zu bekommen. So sind integrierte Politikkonzepte und innovative Maßnahmen eingeführt worden, um die Wiederbelebung der Stadtzentren zu fördern und mit dem Wachstum der Vorstädte, dem zunehmenden Kfz-Verkehr und dem sozialen Wandel fertig zu werden. Die vorliegende Veröffentlichung analysiert diese Initiativen unter Berücksichtigung der für Deutschland spezifischen Merkmale, d.h. seines föderalen Systems, des Vereinigungsprozesses und der polizentrischen Städtestruktur.

Über die für Deutschland spezifischen Merkmale und Schlußfolgerungen hinaus plädiert diese Studie für ein integriertes und zukunftsorientiertes multisektorales Konzept, das sich nicht allein an wirtschaftlichen Erwägungen orientiert und konkrete Antworten auf die Kernfrage liefert, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll.

French, English
  • 16 Jun 1999
  • OECD
  • Pages: 324

Der OECD-Wirtschaftsausblick analysiert zweimal jährlich die großen Trends, die die nächsten zwei Jahre prägen werden, und untersucht eingehend, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen in den einzelnen Mitgliedstaaten in den nächsten Jahren erforderlich sind. Darüber hinaus werden auch die jüngsten Maßnahmen und die künftige Entwicklung in wichtigen Nicht-OECD-Volkswirtschaften in Ostasien, Mittel- und Osteuropa sowie in Südamerika gründlich untersucht und bewertet.

Zusätzlich zu den Themen, die in jeder halbjährlichen Ausgabe vorgestellt werden, befasst sich die 65. Ausgabe mit diesen wichtigen Fragen: Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen, effektiver Umgang mit dem Klimawandel sowie den Lehren, die aus den jüngsten Kapitalflussschwankungen gezogen werden können. Der Bericht untersucht außerdem, welche Faktoren hinter der Verbreiterung von Leistungsbilanzungleichgewichten stehen, ob Protektionismus langsam wiederkommt sowie die Trends bei der Öffnung der Märkte

English, French
  • 10 Jun 1999
  • OECD
  • Pages: 160
Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse Österreichs. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Der Bericht erscheint alle eineinhalb bis zwei Jahre.

Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die Förderung von Unternehmertum und Beschäftigung.

English, French
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error