1887

Browse by: "S"

Index

Title Index

Year Index

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=theme%2Foecd-45&value7=indexletter%2Fs&value2=&option7=pub_indexLetterEn&option60=dcterms_type&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&value3=&option6=&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=pub_themeId&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT
  • 17 Mar 2020
  • OECD, European Union, European Training Foundation, European Bank for Reconstruction and Development
  • Pages: 526

The SME Policy Index: Eastern Partner Countries 2020 – Assessing the Implementation of the Small Business Act for Europe is a unique benchmarking tool to assess and monitor progress in the design and implementation of SME policies against EU and international best practice. It is structured around the ten principles of the Small Business Act for Europe (SBA), which provide a wide range of pro-enterprise measures to guide the design and implementation of SME policies. This report marks the third edition in this series, following assessments in 2012 and 2016. It provides a comprehensive overview of the state of play in the implementation of the ten SBA principles, and monitors progress made since 2016. It also identifies remaining challenges affecting SMEs in the Eastern Partnership (EaP) countries and provides recommendations to address them based on EU and international good practice examples. The 2020 edition also features a novelty: An assessment of three new dimensions going beyond core SME policy (competition, contract enforcement and business integrity) looking at key structural reform priorities that are critical to establishing a level playing field for enterprises of all sizes and ownership types.

Russian
  • 30 May 2018
  • OECD
  • Pages: 132

The OECD Secretary-General's annual report to ministers covers the OECD’s 2017 activities and some 2018 highlights. It includes the Secretary-General's activities and those of his office, the OECD’s horizontal programmes and directorate activities, as well as the activities of its agencies, special entities and advisory committees.

For more than 50 years, the OECD has sought to promote better policies for better lives in almost all areas of policy making and implementation through co-operation, dialogue, consensus and peer review. The OECD is one of the world’s largest and most trusted sources of comparable statistical data on economics, trade, employment, education, health, social issues, migration, the environment, and many other fields.

French

The Standard for Automatic Exchange of Financial Account Information, developed by the OECD with G20 countries, represents the international consensus on automatic exchange of financial account information for tax purposes, on a reciprocal basis. Over 60 jurisdictions have committed to implementing the Standard and all financial centres have been called to match those commitments, as of July 2014.

This publication is the first edition of the full version of the Standard for Automatic Exchange of Financial Account Information. It contains the text of the Model Competent Authority Agreement and the Common Reporting Standard, and the Commentaries thereon, as they read on 15 July 2014. It also includes multilateral and nonreciprocal versions of the Model Competent Authority Agreement, the technical modalities and a wider approach to the Common Reporting Standard.

French

The Common Reporting Standard (CRS), developed in response to the G20 request and approved by the OECD Council on 15 July 2014, calls on jurisdictions to obtain information from their financial institutions and automatically exchange that information with other jurisdictions on an annual basis. It sets out the financial account information to be exchanged, the financial institutions required to report, the different types of accounts and taxpayers covered, as well as common due diligence procedures to be followed by financial institutions.

This publication contains the following four parts: A model Competent Authority Agreement (CAA) for the automatic exchange of CRS information; the Common Reporting Standard; the Commentaries on the CAA and the CRS; and the CRS XML Schema User Guide.

This edition expands the last part on the CRS XML Schema User Guide. It contains additional technical guidance on the handling of corrections and cancellations within the CRS XML Schema, as well as a revised and expanded set of correction examples. The other parts remain unchanged relative to the first edition issued in 2014.

German, French, Spanish
  • 10 Mar 2008
  • OECD
  • Pages: 90

This report examines the role tax intermediaries play in the operation of tax systems and specifically to understand their role in “unacceptable tax minimisation arrangements”. In addition, the identifies strategies for strengthening the relationship between tax intermediaries and revenue bodies.

Adopting more sustainable ways of managing the ocean is a global priority: protecting its health will bring benefits to all. Developing countries face specific challenges, as many depend heavily on ocean-based industries and are overly exposed to the consequences of ocean degradation. Enhancing their access to science, policy advice and financing would allow them to tap better into the opportunities of a more sustainable ocean economy, including more decent jobs, cleaner energy, improved food security and enhanced resilience, while contributing to the protection of the world’s ocean.

This report provides policy makers in developing countries, as well as their development co-operation partners with a wealth of fresh evidence on (i) the latest trends in selected ocean-based industries; (ii) policy instruments, including economic incentives, to promote ocean sustainability in various contexts; (iii) the first review of development finance and development co-operation practices in support of more sustainable ocean economies, including a discussion of how development co-operation can help re-orient private finance towards sustainability.

Ein entscheidender Aspekt des BEPS-Projekts von OECD und G20 sind die steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft. Im Oktober 2021 einigten sich über 135 Staaten und Gebiete auf ein bahnbrechendes Konzept zur Überarbeitung wesentlicher Elemente des internationalen Steuersystems, da dieses System den Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht wurde. Die Global Anti-Base Erosion Rules bzw. GloBE-Vorschriften spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten eine Mindestbesteuerung der Gewinne großer multinationaler Unternehmen – ganz gleich, wo diese Unternehmen tätig sind und ihre Gewinne erwirtschaften. Die GloBE-Vorschriften ermöglichen die Schaffung eines koordinierten Steuersystems, das die Erhebung einer Ergänzungssteuer vorsieht. Diese Ergänzungssteuer ist auf die in einem Steuerhoheitsgebiet erzielten Gewinne zu entrichten, wenn der (auf Gebietsebene ermittelte) effektive Steuersatz in diesem Steuerhoheitsgebiet unter dem Mindeststeuersatz liegt. Dieser Kommentar zu den GloBE-Vorschriften soll Steuerverwaltungen und Steuerpflichtigen Orientierungshilfen bei der Auslegung und Anwendung der Vorschriften geben. Damit fördert er eine einheitliche, kohärente Interpretation der GloBE-Vorschriften, die abgestimmte Besteuerungsergebnisse ermöglicht, wovon Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen profitieren. Der Kommentar erläutert, auf welche Ergebnisse die GloBE-Vorschriften abzielen, und erklärt die Bedeutung bestimmter Begriffe. Zudem veranschaulicht er die Anwendung der Vorschriften auf bestimmte Sachverhalte.

English

Fin dalla sua approvazione nel 2014, lo Standard Internazionale per lo scambio automatico di informazioni a fini fiscali è stato attuato dalle giurisdizioni e dalle istituzioni finanziarie di tutto il mondo. Alla luce dell'esperienza acquisita e della crescente digitalizzazione dei mercati finanziari, è stata eseguita una revisione approfondita dello Standard. Di conseguenza, la presente pubblicazione comprende il Quadro per la comunicazione di informazioni in materia di cripto-attività (CARF) nonché le modifiche dello standard comune di comunicazione di informazioni (CRS), insieme ai relativi Commentari e ai quadri di riferimento per lo scambio di informazioni, quali approvati dal Comitato per gli Affari fiscali dell'OCSE, che ora costituiscono collettivamente gli standard internazionali per lo scambio automatico di informazioni a fini fiscali.

Il CARF prevede lo scambio automatico di informazioni fiscalmente pertinenti sulle cripto-attività ed è stato sviluppato per far fronte ai rapidi processi di sviluppo e crescita del mercato in tale ambito e per garantire che i recenti progressi in termini di trasparenza fiscale su scala mondiale non siano gradualmente compromessi.

Il CRS è stato modificato affinché taluni strumenti di moneta elettronica e le valute digitali della banca centrale rientrino nell'ambito di applicazione dello stesso. Sono state inoltre apportate modifiche per garantire che gli investimenti indiretti in cripto-attività tramite strumenti derivati e veicoli di investimento siano ora contemplati dal CRS. Sono state altresì apportate modifiche per rafforzare gli obblighi di adeguata verifica in materia fiscale e di comunicazione e per prevedere un'esclusione per le organizzazioni che siano effettivamente senza scopo di lucro.

La presente pubblicazione include altresì la Raccomandazione dell'OCSE relativa agli Standard internazionali per lo scambio automatico di informazioni a fini fiscali, che comprende sia il CARF che il CRS emendato.

English, French

Ein entscheidender Aspekt des BEPS-Projekts von OECD und G20 ist die Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der Digitalisierung der Wirtschaft. Im Oktober 2021 einigten sich über 135 Staaten und Gebiete auf ein bahnbrechendes Konzept zur Überarbeitung wesentlicher Elemente des internationalen Steuersystems, da dieses System den Anforderungen einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht wurde. Die Global Anti-Base Erosion Rules bzw. GloBE-Vorschriften spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gewährleisten eine Mindestbesteuerung der Gewinne großer multinationaler Unternehmen – ganz gleich, wo diese Unternehmen tätig sind und ihre Gewinne erwirtschaften. Die GloBE-Vorschriften ermöglichen konkret die Schaffung eines koordinierten Steuersystems, das die Erhebung einer Ergänzungssteuer vorsieht. Diese Ergänzungssteuer ist auf die in einem Steuerhoheitsgebiet erzielten Gewinne zu entrichten, wenn der (auf Gebietsebene ermittelte) effektive Steuersatz in diesem Steuerhoheitsgebiet unter dem Mindestsatz liegt. Dieser Bericht klärt den Anwendungsbereich und enthält die verfügenden Bestimmungen und Definitionen der GloBE-Vorschriften. Diese Vorschriften sollen im Rahmen eines gemeinsamen Ansatzes umgesetzt und ab 2022 in nationales Recht überführt werden.

French, English
  • 07 Jul 2022
  • OECD
  • Pages: 186

Dieser Bericht enthält Daten, internationale Praxisbeispiele und politikrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung der Wohnungspolitik. Besonders im Fokus stehen dabei drei wichtige Aspekte: Teilhabe, Effizienz und Nachhaltigkeit. In vielen OECD-Ländern ist es zunehmend schwierig geworden, für alle Menschen ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Grund dafür sind vor allem die steigenden Wohnungspreise, die wiederum eine Folge des unzureichenden Angebots sind, das – gerade in städtischen Räumen mit zahlreichen Arbeitsplätzen – nicht mit der wachsenden Nachfrage Schritt halten konnte. Dies erklärt sich zwar z. T. aus geografischen Gegebenheiten, in vielen Städten beschränken aber auch Flächennutzungs- und Bebauungsvorschriften das Angebot. Zugleich behindern manche mietrechtlichen Bestimmungen die Entwicklung des Mietwohnungsmarkts, was die Mieten steigen lässt. Hinzu kommt, dass die Klimawende für den Wohngebäudesektor eine besondere Herausforderung darstellt, schließlich entfallen auf ihn 17 % der CO2-Emissionen und 37 % der Feinstaubemissionen weltweit. In fast zwei Dritteln der Länder weltweit fehlt es immer noch an energietechnischen Bauvorschriften. Angesichts der langen Lebensdauer von Wohngebäuden müssen die Klimaanstrengungen hier möglichst frühzeitig greifen. Gestützt auf solide Daten beschreibt dieser Bericht Optionen für konzertierte Maßnahmen, um diese Herausforderungen anzugehen und dabei Komplementäreffekten und Konflikten zwischen verschiedenen Zielen der Wohnungspolitik Rechnung zu tragen. Er ist Teil des „OECD Housing Toolkit“, das auch ein interaktives Online-Dashboard mit Indikatoren und Country-Snapshots enthält.

French, English

Der gemeinsame Meldestandard, der auf Wunsch der G20 entwickelt und am 15. Juli 2014 vom Rat der OECD beschlossen wurde, sieht vor, dass Staaten und Gebiete Informationen von ihren Finanzinstituten beschaffen und diese jährlich mit anderen Staaten und Gebieten automatisch austauschen. Im gemeinsamen Meldestandard sind die auszutauschenden Informationen über Finanzkonten, die meldepflichtigen Finanzinstitute, die unter den gemeinsamen Meldestandard fallenden unterschiedlichen Arten von Konten und Steuerpflichtigen sowie die von den Finanzinstituten zu erfüllenden Sorgfaltspflichten dargelegt. Diese Publikation enthält folgende Teile: Muster für eine Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden (Mustervereinbarung) über den automatischen Austausch von nach dem gemeinsamen Meldestandard übermittelten Informationen; gemeinsamer Meldestandard; Kommentare zur Mustervereinbarung und zum gemeinsamen Meldestandard und das Benutzerhandbuch zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard.

In dieser Ausgabe wurde der hintere Teil des Benutzerhandbuchs zum XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard erweitert. Er enthält zusätzliche technische Erläuterungen zur Vornahme von Korrekturen und Stornierungen im XML-Schema für den gemeinsamen Meldestandard sowie eine Reihe überarbeiteter und erweiterter Beispiele für Korrekturen. Das restliche Dokument wurde seit der ersten Ausgabe von 2014 nicht verändert.

French, English, Spanish

Toto vydání Směrnice o převodních cenách z roku 2017 zahrnuje podstatné revize provedené v roce 2016, aby odráželo vysvětlení a revize dohodnuté ve Zprávách o Akcích 8-10 BEPS z roku 2015 “Přizpůsobení převodních cen ekonomické aktivitě“ a Akci 13 „Dokumentace k převodním cenám a CbCR“. Směrnice zahrnuje také revidované pokyny o režimech bezpečných přístavišť (safe harbours) schválené v roce 2013, které uznávají, že správně navržená safe harbours mohou pomoci zmírnit určité komplikace v souvislosti s dodržováním předpisů a poskytnout daňovým poplatníkům větší jistotu. Toto vydání také obsahuje změny v konzistenci, které byly provedeny ve zbytku Směrnice OECD o převodních cenách. Směrnice OECD o převodních cenách byla ve svém původním znění schválena Radou OECD v roce 1995.

Turkish, Spanish, French, English, German, All

Die Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting – BEPS) ist Staaten weltweit ein zentrales Anliegen. 2013 verabschiedeten die OECD- und G20-Staaten in gleichberechtigter Zusammenarbeit einen 15-Punkte-Aktionsplan gegen Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung. Zusätzlich zur Sicherung der Steuereinnahmen durch eine an Wirtschaftstätigkeit und Wertschöpfung ausgerichtete Besteuerung besteht das Ziel des BEPS-Projekts von OECD und G20 darin, einheitliche und konsensbasierte internationale Steuervorschriften zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zu schaffen, um das Steuersubstrat zu schützen und den Steuerpflichtigen zugleich mehr Rechts- und Planungssicherheit zu bieten. 2016 richteten OECD und G20 das Inclusive Framework on BEPS ein, um interessierten Staaten und Gebieten die Möglichkeit zu bieten, zusammen mit den OECD- und G20-Mitgliedern Standards für BEPS-Fragen zu erarbeiten und die Umsetzung des BEPS-Pakets insgesamt zu prüfen und zu begleiten. Über 110 Staaten und Gebiete sind dem Inclusive Framework beigetreten.

Dieser Zwischenbericht des Inclusive Framework on BEPS von OECD und G20 ist Teil der Folgearbeiten zu den 2015 vorgelegten Arbeiten an Aktionspunkt 1 des BEPS-Projekts zu den Herausforderungen der Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Er erläutert die im Rahmen des Inclusive Framework vereinbarte Ausrichtung der Arbeiten, die bis 2020 zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationalen Steuerregeln durchgeführt werden sollen. Außerdem beschreibt er, wie sich die Digitalisierung auf andere Bereiche des Steuersystems auswirkt und den Steuerbehörden neue Möglichkeiten eröffnet, die Serviceleistungen für die Steuerpflichtigen zu verbessern, die Steuererhebung effizienter zu gestalten und Steuerhinterziehung aufzudecken.

English, French
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error