1887

Browse by: "W"

Index

Index par titre

Index par année

/search?value51=igo%2Foecd&value6=&sortDescending=false&value5=&value53=status%2F50+OR+status%2F100&value52=&value7=indexletter%2Fw&value2=&option7=pub_indexLetterFr&option60=dcterms_type&value4=subtype%2Freport+OR+subtype%2Fbook+OR+subtype%2FissueWithIsbn&value60=subtype%2Fbookseries&option5=&value3=&option6=&publisherId=%2Fcontent%2Figo%2Foecd&option3=&option52=&sortField=sortTitle&option4=dcterms_type&option53=pub_contentStatus&option51=pub_igoId&option2=&operator60=NOT

Wytyczne OECD dla przedsiębiorstw wielonarodowych dotyczące odpowiedzialnego prowadzenia działalności biznesowej to zalecenia kierowane przez rządy do przedsiębiorstw wielonarodowych. Ich celem jest zachęcanie przedsiębiorstw do wnoszenia pozytywnego wkładu w postęp gospodarczy, środowiskowy i społeczny oraz minimalizowania negatywnych skutków w odniesieniu do kwestii objętych Wytycznymi OECD, które mogą być związane z działalnością, produktami i usługami przedsiębiorstwa. Wytyczne OECD obejmują wszystkie kluczowe obszary odpowiedzialności biznesu, w tym prawa człowieka, prawa pracownicze, środowisko, przekupstwo, interesy konsumenta, ujawnianie informacji, naukę i technologię, konkurencję i podatki. Wytyczne OECD, edycja 2023 r. zawiera zaktualizowane zalecenia dotyczące odpowiedzialnego prowadzenia działalności biznesowej w kluczowych obszarach, takich jak zmiana klimatu, różnorodność biologiczna, technologia, uczciwość biznesowa i należyta staranność w łańcuchu dostaw, a także zaktualizowane procedury wdrażania dla Krajowych Punktów Kontaktowych OECD ds. odpowiedzialnego biznesu.

Turc, Chinois, Français, Portugais, Allemand, All

Eine alternde Bevölkerung und ein steigender Bedarf an Kompetenzen verstärken die Erwartungen, dass die Hochschulen Weiterbildungsangebote für Erwachsene, die ihre Qualifikationen auf einem höheren Niveau erneuern oder erweitern wollen, ausbauen werden. Weiterbildung wird auch in Deutschland und insbesondere im Land Brandenburg immer wichtiger, um den Bestand an hochqualifizierten Arbeitskräften zu erhalten. Die öffentlichen Hochschuleinrichtungen in Brandenburg tragen bislang jedoch nur vergleichsweise wenig dazu bei. Um ihr Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung zu erweitern, bräuchten diese Einrichtungen mehr Rechtssicherheit bei der Verwendung öffentlicher Mittel angesichts der politischen Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu staatlichen Beihilfen. Die EU-Beihilfepolitik gewährleistet, dass öffentliche Subventionen (staatliche Beihilfen) von staatlichen Stellen nicht zur Verdrängung anderer Akteure (wirtschaftlicher Tätigkeiten) von den Märkten verwendet werden. Es gibt keine klaren Vorgaben auf EU-, Bundes- oder Landesebene dazu, ob Weiterbildung eine nicht-wirtschaftliche Tätigkeit darstellt und somit von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen ist. Der vorliegende Bericht analysiert die rechtlichen Grundlagen und gibt Empfehlungen an die Landesregierung und öffentliche Hochschuleinrichtungen in Brandenburg dazu, wie sich der Status der wissenschaftlichen Weiterbildung als staatlich geförderte Tätigkeit klären lässt. Darüber hinaus werden Hinweise für die Auslegung und künftige Reform des EU-Beihilferahmens gegeben und Impulse für politisches Handeln auch in anderen deutschen Bundesländern und auf Bundesebene gesetzt.

Anglais
  • 18 févr. 2019
  • Andreas Schleicher
  • Pages : 357

In einer Welt, in der das, was einfach unterrichtet und abgefragt werden kann, auch das ist, was sich einfach digitalisieren und automatisieren lässt, kommt es auf unser Vorstellungsvermögen, unsere Sensibilität und unser Verantwortungsbewusstsein an. Mit diesen Eigenschaften können wir die Chancen des 21. Jahrhunderts nutzen, um die Welt zum Besseren zu verändern. Die Schulen von morgen werden den Schülerinnen und Schülern helfen müssen, selbstständig zu denken und anderen mit Empathie zu begegnen – im Arbeitsleben und als mündige Bürger. Dazu gehört es auch, ein ausgeprägtes Rechtsbewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen zu entwickeln.

Wie können die Schulen das gewährleisten? Andreas Schleicher, Initiator der Internationalen Schulleistungsstudie PISA der OECD und weltweit anerkannte Autorität in Sachen Bildungspolitik, hat Bildungsverantwortliche aus über 70 Ländern bei der Gestaltung und Umsetzung zukunftsweisender bildungspolitischer Maßnahmen begleitet. Die Bildung zu verbessern, ist leichter gesagt als getan. Schleicher zeigt in diesem Buch zahlreiche Erfolgsbeispiele auf, aus denen wir lernen können. Dabei geht es nicht darum, vorgefertigte Lösungen aus anderen Schulen bzw. Ländern zu übernehmen. Ziel ist vielmehr die ernsthafte und unvoreingenommene Auseinandersetzung mit empfehlenswerten Praktiken aus dem In- und Ausland, um herauszufinden, was unter welchen Bedingungen funktioniert. Von Haus aus Physiker, wirft Schleicher einen ganz eigenen Blick auf die Reform der Bildung: Sie ist für ihn Kunst und Wissenschaft gleichermaßen, wie er überzeugend darlegt.

Portugais, Espagnol, Français, Anglais

Wytyczne OECD dotyczące należytej staranności w zakresie odpowiedzialnych łańcuchów dostaw w sektorze tekstylno--odzieżowym i obuwniczym (zwane dalej Wytycznymi) mają pomóc przedsiębiorstwom we wdrażaniu rekomendacji dotyczących należytej staranności, zawartych w Wytycznych OECD dla przedsiębiorstw wielonarodowych (Wytycznych

OECD), w całym łańcuchu dostaw przemysłu tekstylno-odzieżowego i obuwniczego, tak by zapobiegać i przeciwdziałać potencjalnym negatywnym skutkom działalności przedsiębiorstw oraz ich łańcuchów dostaw.

Niniejsze Wytyczne mają wspierać cele Wytycznych OECD dla przedsiębiorstw wielonarodowych, by zapewnić zgodność działalności przedsiębiorstw w sektorze tekstylno- -odzieżowym i obuwniczym z polityką rządową, w celu wzmocnienia podstaw wzajemnego zaufania między przedsiębiorstwami a społeczeństwami, w których działają. Niniejsze Wytyczne mają także wspierać przedsiębiorstwa w realizacji zaleceń dotyczących należytej staranności zawartych w Wytycznych ONZ dotyczących biznesu i prawczłowieka. Są również zgodne z Deklaracją Międzynarodowej Organizacji Pracy (MOP) dotyczącą Podstawowych Zasad i Praw Pracy, właściwymi konwencjami i rekomendacjami MOP oraz jej Trójstronną Deklaracją Zasad dotyczących Przedsiębiorstw Wielonarodowych i Polityki Społecznej. Niniejsze Wytyczne, wraz z modułami dotyczącymi należytej staranności w określonych obszarach ryzyka, zapewniają przedsiębiorstwom kompletny pakiet potrzebny do prowadzenia odpowiedzialnej działalności i polityki zaopatrzenia w sektorze tekstylno-odzieżowym i obuwniczym. Niniejsze Wytyczne opracowano w drodze

wielostronnego procesu, przy głębokim zaangażowaniu zarówno krajów OECD, jak i niebędących członkami OECD, przedstawicieli biznesu, związków zawodowych i społeczeństwa obywatelskiego, pod nadzorem Grupy roboczej OECD do spraw odpowiedzialnego prowadzenia biznesu. Niniejsze Wytyczne mają mieć charakter praktyczny,

z naciskiem na wypracowanie konstruktywnych, opartych na współpracy metod rozwiązywania złożonych problemów. Niniejsze Wytyczne opierają się na wyczerpujących

raportach Krajowych Punktów Kontaktowych OECD ds. prowadzenia odpowiedzialnego biznesu (francuski i włoski KPK), opracowanych pod kątem wdrażania

Wytycznych OECD dla przedsiębiorstw wielonarodowych w sektorze tekstylno-odzieżowym i obuwniczym oraz stanowią odpowiedź na oświadczenia wydane przez niektóre

Krajowe Punkty Kontaktowe w czerwcu 2013 roku i w roku 2014 po tragicznej katastrofie budowlanej Rana Plaza w Bangladeszu.

Portugais, Allemand, Français, Anglais, Espagnol, All

Präferenzielle Steuerregelungen sind weiterhin ein kritischer Bereich. Besorgnis herrscht gegenwärtig vor allem über präferenzielle Regelungen, die zur künstlichen Gewinnverlagerung genutzt werden können, sowie über mangelnde Transparenz im Zusammenhang mit bestimmten steuerlichen Vorabzusagen („Rulings“). In diesem Bericht wird die vereinbarte Methode beschrieben, um festzustellen, ob eine wesentliche Geschäftstätigkeit vorliegt. In Bezug auf Regelungen für geistiges Eigentum, wie z.B. Patentboxen, einigte man sich auf den „Nexus-Ansatz“, bei dem die Ausgaben als Hilfsvariable für die wesentliche Geschäftstätigkeit dienen, womit gewährleistet wird, dass Steuerpflichtige eine solche Regelung nur in Anspruch nehmen können, wenn sie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten durchgeführt und für diese Aktivitäten effektiv Ausgaben getätigt haben. Das gleiche Prinzip kann auch auf andere präferenzielle Regelungen angewandt werden, und zwar so, dass die erforderliche wesentliche Geschäftstätigkeit dann vorliegt, wenn der Steuerpflichtige die entscheidenden einkünftegenerierenden Tätigkeiten durchgeführt hat. Zur Förderung der Transparenz wurde ein Rahmen für den verbindlichen spontanen Informationsaustausch über steuerliche Vorabzusagen vereinbart, die ohne einen solchen Informationsaustausch zu BEPS-Problemen führen könnten. Der Bericht liefert zudem die Ergebnisse der Anwendung der bereits zuvor vom FHTP verwendeten Kriterien sowie der nun genauer ausgearbeiteten Faktoren der wesentlichen Geschäftstätigkeit (Substanz) und der Transparenz auf eine Reihe von Regelungen.

Français, Anglais, Espagnol
  • 24 août 2015
  • OCDE
  • Pages : 192

Thema dieses Berichts sind die Herausforderungen für das urbane Wassermanagement im OECD-Raum. Untersucht werden Maßnahmen auf nationaler und kommunaler Ebene in Bezug auf Wasserrisiken, die städtische Infrastruktur und Dynamik sowie Institutionen und Governance-Regelungen. Die Analyse richtet den Blick auf vier miteinander verknüpfte Bereiche – Finanzierung, Innovation, Kooperation mit ländlichen Gemeinden im Umland und Governance – und schlägt eine lösungsorientierte Typologie auf der Grundlage bestimmter städtischer Merkmale vor. Dabei wird insbesondere festgestellt, dass ein nachhaltiges Wassermanagement das Zusammenwirken verschiedener staatlicher Ebenen voraussetzt, die mit lokalen Initiativen und Akteuren zusammenarbeiten.

Anglais

Sondersteuerregelungen sind nach wie vor ein kritischer Bereich im internationalen Steuerrecht. Der BEPS-Bericht der OECD stellte fest, dass hier wirkungsvollere Maßnahmen notwendig sind und dass die Arbeiten des Forums Schädliche Steuerpraktiken (FHTP) mit Blick auf Substanz und Transparenz neu ausgerichtet werden müssen. Dieser Zwischenbericht informiert über die diesbezüglich bislang erzielten Fortschritte.

 

Coréen, Anglais, Français, Chinois
  • 20 oct. 2010
  • Forum International des Transports
  • Pages : 88

Unter dem Motto „Verkehr und Transport: Die Potenziale ausschöpfen” widmete sich das Weltverkehrsforum 2010 der Rolle von Innovation bei der Gestaltung der Verkehrssysteme der Zukunft. Im Mittelpunkt stand dabei die zentrale Bedeutung von Innovation im Transportsektor für unsere gemeinsame Zukunft in einer globalisierten Welt.

Durch kontinuierliche Innovation hat der Mobilitätssektor den wachsenden Bedarf der globalisierten Wirtschaft erfüllt und hat zugleich die Qualität der Dienstleistungen erhöht. Aber der Sektor und alle, die auf ihn angewiesen sind, stehen vor außergewöhnlichen Herausforderungen. Der Verkehrssektor muss flexibel bleiben, um sich wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht zu werden. Der demographische Wandel, insbesondere die Alterung der entwickelten Länder und das schnelle Bevölkerungswachstum in den aufstrebenden Ökonomien, prägen die künftige Nachfrage nach Mobilitätslösungen.

Die Struktur der globalen Wirtschaftsentwicklung verändert sich rasant und dies hat strake Auswirkungen auf die Transportbedürfnisse. Umweltfolgen des Verkehrs müssen reduziert werden. Überlastete Verkehrswege sollten besser gemanagt werden. Und die Verkehrssicherheit darf nicht kompromittiert werden.

Diese Herausforderungen sind oft globaler Natur und verlangen deshalb nach globalen Lösungen. Enge Zusammenarbeit, über Grenzen hinweg und zwischen allen Betroffenen, ist notwendig. Für das Vorantreiben dieses globalen Dialogs bot das Weltverkehrsforum 2010 eine Plattform.

Diese Publikation enthält die wichtigsten Ergebnisse der Podiumsdiskussionen und Expertenrunden, die dazu führende Akteure aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft zusammen brachte.

Français, Anglais

Das Weltverkehrsforum 2009 zum Thema „Herausforderungen und Chancen in der Wirtschaftskrise” fand in einer sehr schwierigen Zeit statt, in der Finanzmittel austrockneten, Unternehmen bankrott gingen, Lieferketten geschwächt wurden und Protektionismus weltweit zunahm.

Die Befürchtungen, dass der Verkehrssektor durch diesen plötzlichen und tiefgehenden Abschwung ernsthaft Schaden nehmen, und sich dies erheblich auf Volkswirtschaften und Unternehmen auswirken könnte, sind heute ganz real.

Eines ist sicher: Die Bedeutung des Verkehrs ist so groß wie nie zuvor – für Unternehmen, das Leben der Bürger und die Weltwirtschaft. Der Verkehrssektor steht im Mittelpunkt der Globalisierung. Dabei haben sich die grundlegenden Herausforderungen durch die Krise nicht verändert. Verkehr muss insbesondere nachhaltiger werden: Im Vorfeld und nach der im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfindenden UN-Klimakonferenz wird er konkretere Ergebnisse vorweisen müssen.

Im Rahmen der Workshops und Debatten des Forums konnten sich bedeutende Persönlichkeiten aus Industrie, Forschung und Zivilgesellschaft zu den drängendsten Verkehrsfragen mit Blick auf den wirtschaftlichen Aufschwung, globale Handelsströme sowie nachhaltige Entwicklung austauschen. Diese Veröffentlichung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen zusammen.

Anglais, Français
  • 04 nov. 2008
  • Forum International des Transports
  • Pages : 72

Der Verkehrssektor trägt in den meisten Ländern maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei. Im Jahr 2005 verantwortete er 23 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Kraftstoffe; in den OECD-Staaten waren es 30 Prozent. Der Straßenverkehr ist dabei der Hauptemittent, aber auch andere Verkehrsträger tragen zur globalen Erwärmung bei – besonders der Luft- und Seeverkehr. Typischerweise spiegelt die Zunahme der verkehrsbedingten Emissionen das Wirtschaftswachstum wieder und hält dabei Schritt mit dem Anstieg der Emissionen des Energiesektors oder überholt diesen sogar. Daher müssen die meisten Länder den Verkehrssektor in ihre Anstrengungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen einbeziehen.

Diese Publik verschafft Einblick in die Untersuchungen des Forums auf Gebieten wie Biokraftstoffe, Eco-Driving, dem Einfluss hoher Energiepreise sowie Politiken zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs.

Français, Anglais
Diese Veröffentlichung bietet einen einzigartigen Überblick über Fakten, Daten und Analysen des Wirtschaftswachstums in den OECD-Ländern. Betrachtet werden vor allem die Wachstumsstrukturen der OECD-Länder in den letzten zehn Jahren, wobei versucht wird, die wichtigsten Antriebskräfte des Wachstums zu identifizieren. Ferner wird untersucht, wie und warum Länder unterschiedlich auf diese Kräfte reagieren. Gegenstand der Analyse ist zum einen das Wachstum auf makroökonomischer, Branchen- und Unternehmensebene und zum anderen der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf jeder dieser Ebenen.

Mit über 50 Tabellen und Abbildungen bietet das Buch ein einzigartiges Datenmaterial zum besseren Verständnis der Realität des Wirtschaftswachstums.

Portugais, Anglais, Français
Welchen Einfluss haben Wissenschaft, Technologie und Innovationen auf die Wirtschaft? Entwickeln sich die OECD-Länder zu wissenschaftsbasierten Volkswirtschaften, und wie lässt sich dies belegen? Nehmen die wissensbezogenen Investitionen zu? Können technologischer Wandel und Innovation Erklärungshilfen für unterschiedliche wirtschaftliche Wachstumsraten liefern?

Der vorliegende Bericht zieht eine Bilanz der wichtigsten neueren Entwicklungen im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovationen im OECD-Raum. Er schildert die großen Trends, gibt einen Überblick über die Politikentwicklung und arbeitet den Einfluss von Wissenschaft und Technologie auf das Wirtschaftswachstum der jüngsten Zeit heraus. In Sonderkapiteln werden die Verbindungen zwischen Innovationen und Wachstum, die Bedeutung von Innovationen im Dienstleistungssektor, die wachsende Interaktion zwischen Wissenschaft und Industrie, die Auswirkungen staatlicher Förderung auf die privaten FuE-Aktivitäten sowie die Rolle von Netzwerken im Innovationsprozess untersucht. Ein Anhang liefert detaillierte Indikatoren zu Wissenschaft, Technologie und Innovation.

Anglais, Français
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error